Markt Dentlein a. Forst
Rathausplatz 1
91599 Dentlein a. Forst
Telefon: (09855) 9799-0
E-Mail: info@dentlein.de
Gemeinderatstelegramm aus der Sitzung vom 15.05.2023
Bekanntgegeben wurde die Vergabe des Gewerks Baugrundgutachten/Geotechnik für den Schulneubau an die Fa. Genesis Umwelt Consult GmbH. Ebenso wurde die Vergabe der Ertüchtigung mehrerer Brückengeländer an die Fa. Bach Holzbau GmbH bekannt gegeben.
Beschlossen wurde der Haushalt 2023 mit einem Gesamtvolumen von über 10 Millionen €.
Die Hebesätze wurden nicht verändert. Eine Überprüfung wird aber nach Umsetzung der Grundsteuerreform stattfinden. Größte Ausgabeposten sind u.a. die Erschließung des Baugebiets Kohlplattenfeld, der Breitbandausbau, der Schulneubau und die Sanierung der Turnhalle, der Zuschuss für die Sanierung der Kirche in Großohrenbronn, die Planung und der Bau des Nahwärmenetzes und die Sanierungskosten der Abwasserbeseitigung. Um alle Ausgaben decken bzw. vorfinanzieren zu können, ist eine Kreditaufnahme von ca. 1,5 Mio € nötig.
Der Rat stimmte dem Nutzungsänderungsantrags und dem Umbau einer Scheune zur gewerblichen Halle in der Erlmühle zu. Dem Neubau einer Halle und eines Gartenhauses im Gewerbegebiet wurde ebenso zugestimmt wie der Erweiterung einer Gaube im Ortsteil Dentlein. Für die Errichtung eines BHKWs für ein Nahwärmenetz wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Weiterhin wurde die 2. Änderung des Bebauungsplans Gewerbegebiet Fichtberg beschlossen. Für die Mittagsbetreuung der Schule wurde beschlossen, ab September 2023 für die Buchung des Mittagessens die App Kitafino zu nutzen. Diese wird bereits erfolgreich für beide Kitas genutzt. Die Elternbeiträge wurden aufgrund stark gestiegener Kosten ebenfalls angepasst.
Gemeinderatstelegramm aus der Sitzung vom 17.04.2023
Der Erste Bürgermeister gab bekannt:
Gewerk Elektroplanung (Leistungsphase 1 und 2) wurde vergeben. Gewerk Tragwerksplanung (Leistungsphase 1 und 2) wurde vergeben. Die Erschließung des Baugebiets Kohlplattenfeld wurde vergeben.
Für den Breitbandausbau finden 2 Informationsveranstaltungen statt: 09.05.23 im Gasthaus Zahner, Erlmühle, und am 10.05.23 im Gasthaus Wagemann, Kaierberg. Beginn ist jeweils um 19 Uhr.
Beraten und beschlossen wurde:
Dem Vorhaben zur Nutzungsänderung einer ehemaligen Trafostation als Lagerschuppen auf einem Grundstück in der Gemarkung Dentlein a.Forst wurde zugestimmt. Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt.
Mitteilung zum Nahwärmenetz
Die bisherige Planung des Nahwärmenetzes sah eine reine Hackschnitzellösung vor.
Mittlerweile wurde von einem Unternehmen angeboten bzw. angefragt, ein Satellitenkraftwerk von ihrer bereits bestehenden Biogasanlage an der Schule zu bauen. Sie würden eine Gasleitung bis zur Schule bauen und dort ein Gaskraftwerk zu betreiben. Wir könnten so Wärme über dieses Kraftwerk einkaufen und in das Netz einspeisen. Es wäre nur noch eine kleinere Hackschnitzelheizung als Spitzenlastabdeckung bzw. Backup notwendig. Das dafür nötige Genehmigungsverfahren nach Bundesimissionsschutzrecht läuft bereits. Ein Vor-Ort-Termin mit dem Landratsamt Ansbach hat auch schon mit einem positiven Ergebnis stattgefunden.
Wahlhelfer zur Landtags- und Bezirkswahl 2023
Die diesjährige Landtags- u. Bezirkswahl findet am 08.10.2023 statt. Die Durchführung erfordert wieder zahlreiche ehrenamtliche Wahlhelfer/-innen um einen reibungslosen und ordnungsgemäßen Ablauf zu gewährleisten. Unsere Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich freiwillig als Wahlhelfer/Wahlhelferin zur Verfügung zu stellen. Für den Einsatz gibt es auch eine finanzielle Vergütung. Bitte unterstützen Sie unsere Verwaltung und stellen Sie sich als Wahlhelfer/Wahlhelferin zur Verfügung. Meldungen nimmt die Verwaltung gerne an.
Auflösung der RegioKomm Hessekberg gKU. Der Marktgemeinderat beschloss, der Auflösung der RegioKomm Hesselberg gKU zuzustimmen.
Bekanntgabe des Ergebnisses der Jahresrechnung 2022
Die Eckdaten der Jahresrechnung 2022 werden bekannt gegeben.
Rücklagen zum 31.12.2022: 1.078.602,03
Schulden zum 31.12.2022: 11.243,00
Die meisten Haushaltsüberschreitungen waren im Bereich Personal Kita und im Bereich Energie.
Das Ergebnis der Jahresrechnung 2022 wurde zur Kenntnis genommen. Die örtliche Rechnungsprüfung ist durchzuführen.
Bei der Mittagsbetreuung in der Schule gibt es aufgrund krankheitsbedingten Ausfalls derzeit Probleme. Aktuell wird versucht, dies mit Unterstützung der beiden Kitas zu lösen. Trotz mehrfach ausgeschriebener Stelle hat sich keine geeignete Bewerberin bzw. kein geeigneter Bewerber gefunden. Für das neue Schuljahr konnten wir aber eine neue Kraft finden.
Der Rat beschloss zudem, die Mittagsbetreuung langfristig in Form eines offenen Ganztags zu favorisieren.
Gemeinderatstelegramm aus der Sitzung vom 20.03.2023
Bekanntgaben des 1. Bürgermeisters
Nahwärmenetz:
Für das Projekt Nahwärmenetz wurde in der letzten nichtöffentlichen Sitzung die Vergabe der ingenieursseitigen Projektbetreuung an ein Büro auch Hilpoltstein vergeben.
Schule Dentlein - Vergabe Gewerk HLS:
Für das Bauprojekt Schule erfolgte die Vergabe des Gewerks HLS an einen Fachplaner aus Ansbach.
Spielplatz Frankenstraße - Vergabe Erdarbeiten
Für den neuen Spielplatz im Baugebiet Frankenstraße erfolgte die Vergabe der Erdarbeiten an einen örtlichen Unternehmer.
Behördenbeteiligung Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 50 "Photovoltaikanlage Deponie" sowie 20. Änderung des Flächennutzungsplanes, Stadt Feuchtwangen
Belange der Gemeinde Dentlein sind nicht betroffen.
Beraten und beschlossen:
- Für den Neubau einer Garage im Kaierberger Weg wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt.
- Bauleitplanung VEP "Photovoltaik-Anlage Schwaighausen"
Der Rat beschloss die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans und die Änderung des Flächennutzungsplans. Gleichzeitig wurde die frühzeitige Beteiligung der Behörden und der Träger öffentlicher Belange und die Auslegung für die Öffentlichkeit beschlossen.
- SV Großohrenbronn: Antrag auf Förderung Generalsanierung A-Platz
Der Markt Dentlein a. Forst bezuschusst die Maßnahme „„Generalsanierung des A-Platzes“ des SV Großohrenbronn e.V. mit 10 % der tatsächlichen Projektkosten.
- Für die Gemeindebücherei Dentlein beschloss der Rat den gemeindlichen Zuschuss ab 2023 auf jährlich 2.500 € zu erhöhen.
- Kläranlage: Der Gemeinderat beschloss aufgrund veralteter Technik den Austausch der Steuerung der Pumpwerke. Ebenso wurde der Austausch der defekten Gebläsemotoren beschlossen. Weiterhin muss der Rechen einer Wartung unterzogen werden. Diese drei Maßnahmen verursachen über 50t € Kosten, sind aber zwingend nötig.
- Ladenschlussgesetz: Für die verkaufsoffenen Sonntage 2023 an der Kirchweih und am Marktfest wurde die Verordnung beschlossen.
- Für die Anstellung eines Jugendmitarbeiters der Kirchengemeinde beteiligt sich der Markt Dentlein mit einem Zuschuss von 20 % der Personalkosten für 2 Jahre.
Gemeinderatstelegramm aus der Sitzungvom 13.02.2023
Bekanntgaben:
Fernwasserversorgung Franken – Erhöhung des Wasserpreises
Im Januar 2023 informierte uns die Fernwasserversorgung Franken (FWF) über die erneute Erhöhung der aktuellen Wasserpreise. Mit Verweis auf die gesamtwirtschaftliche Situation treten derzeit Kostensteigerungen bei Vorlieferanten auf. Mehrkosten im Strombezug müssen trotz „Energiepreisbremse“ durch die FWF hingenommen werden. Aufgrund dieser Gegebenheiten erfolgt die Anpassung des Arbeitspreises durch FWF auf 1,45 € / m³ zzgl. Umsatzsteuer.
Landratsamt Ansbach – Pressemitteilung: Größere Gebäude für geflüchtete Menschen
Das Landratsamt Ansbach bereitet sich auf noch stärker steigende Flüchtlingszahlen vor. „Die verfügbaren Kapazitäten zur Unterbringung im Landkreis Ansbach sind erschöpft. Es braucht daher dringend weitere Möglichkeiten“ – so Landrat Dr. Ludwig. Gesucht werden weiterhin Wohnungen, jetzt aber auch größere leerstehende Gebäude, sowie erschlossene gewerbliche oder landwirtschaftliche Hallen. Freie Immobilien können dem Landratsamt Ansbach per Mail an wohnungsangebot@landratsamt-ansbach.de mitgeteilt werden. Telefonisch können der Sozialhilfeverwaltung unter der Telefonnummer 0981/468-5151 Wohnungen angeboten werden.
Interessensgemeinschaft IWK
Die Gemeinschaft aus 12 Kommunen zu der auch Dentlein a.F. angehört, traf sich zum Austausch. Ein Thema war auch der Wassercent und die ablehnende und unfreundliche Haltung des Staatsministers für Umwelt und Verbraucherschutz Glauber.
Forschungsprojekt, „Heimat – mehr als ein Gefühl“
Ein Projekt der Technischen Hochschule Nürnberg, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat. Es wird eine Umfrage für alle Bürger zu dem Thema stattfinden. Weitere Informationen dazu in den nächsten Sitzungen bzw. ab Mitte März auf der Homepage.
Baugesuche:
In Schwaighausen wurde an einer Biogasanlage die Errichtung eines Havariewalls genehmigt. Ebenso wurde dem Umbau eines Wohnhauses in Kaierberg zugestimmt.
Schule:
Für die Schule beschloss der Gemeinderat, die Beschaffung eines Spielgerätes. Das Spielgerät kann später bei der Sanierung bzw. dem Neubau relativ einfach versetzt werden.
Wasserrohrbruch im Rathaus:
Der Rat vergab für die Sanierung der Schäden, die durch einen Wasserrohrbuch im Keller des Rathauses entstanden sind, den Auftrag über knapp 16.000 € an einen örtlichen Unternehmer.
Gemeinderatstelegramm aus der Sitzung am 16.01.2023
Gesang- u. Musikverein Großohrenbronn: Antrag auf Förderung eines neuen Kopiergeräts
Für den Gesang- und Musikverein Großohrenbronn wird die Neubeschaffung eines Kopiergeräts mit 10 % der Gesamtkosten gefördert. Die Förderung ist auf den Betrag von 178,50 € festgesetzt.
Gemeindestraße "Bergweg" in Dentlein a.Forst - Umbenennung
In unserer Marktgemeinde Dentlein a.Forst bestehen zwei Straßenzüge mit der identischen Straßenbezeichnung „Bergweg“. Zum einen existiert dieser im Kernort Dentlein a.Forst und zum anderen im Teilort Erlmühle. Dieser Umstand führt zu unklaren Strukturen, die sich negativ auf die Orientierung im Gemeindegebiet auswirken und zu Problemen mit den Rettungsdiensten führen. Sowohl Polizei als auch die Integrierte Rettungsleitstelle empfehlen die Umbenennung einer der beiden Straßen. Aufgrund der wesentlich geringeren Anzahl an betroffenen Grundstücken hat der Gemeinderat die Gemeindestraße „Bergweg“ im Kernort Dentlein a.Forst ab 01.04.2023 die Bezeichnung: „Am Hang“ gegeben.
Homepage Markt Dentlein - Aktualisierung
Die Grundkonstruktion der gemeindlichen Homepage ist mittlerweile über 10 Jahre alt und entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen. So ist z.B. die Darstellung auf Smartphones oder Tablets nur mit Einschränkung möglich bzw. unvollständig. Auch der Sicherheitsstandard entspricht nicht mehr den neuesten Anforderungen. Der Rat beschloss, die gemeindliche Homepage auf die neuesten Anforderungen anzupassen und die Inhalte in den aktuellen CMS-Standard zu überführen.
Anfragen
Heimatbuch
Der 1. Bürgermeister Thomas Beck teilte mit, dass das Heimatbuch sehr gut verkauft wurde. Dr. Moser sagte hierzu, es wird eine zweite Auflage von 100 Stück erscheinen und er wird einen Antrag an die Gemeinde stellen, mit der Bitte um einen Zuschuss zur Finanzierung. Zum Jahresende 2023 wird ein zweiter Band mit 200 Seiten vom Heimatbuch erscheinen.
Wegebau
Marktgemeinderat Ernst Graßmüller informierte das Gremium über Wegebaumaßnahmen an seinem Grundstück. In diesen Zusammenhang weist er drauf hin, dass auch Teilstücke von Gemeindegrund betroffen sein, welche er ebenfalls in seine Sanierungsarbeiten einbeziehen wird.
Gemeinderatstelegramm aus der Sitzung am 20.12.2022
Für den Verein Dentlein City e.V. wird das Projekt: „Renovierung des Klocontainers“ mit 1000.-€ gefördert.
Umbenennung Bergweg Dentlein a.F.
Die Straßenbezeichnung „Bergweg“ existiert im Kernort Dentlein a.Forst und im Teilort Erlmühle. Dieser Umstand führt zu unklaren Strukturen, die sich negativ auf die Orientierung im Gemeindegebiet auswirken. Rettungsdienste müssen sich in Notsituationen schnell und verlässlich orientieren können, um rechtzeitig am Ziel zu sein. Durch zwei identische Straßennamen in unterschiedlich gelegenen Gebieten ist das nicht möglich. Als Konsequenz können Zeitverzögerungen beim Eintreffen der Rettungsdienste eintreten, die schlimmstenfalls Leben kosten. Es kam bereits mehrfach allein im letzten Jahr zu Problemen mit den Rettungsdiensten. Diese fuhren zur falschen Adresse und verloren somit wertvolle Zeit.
Ein weiteres großes Problem stellen die Postzusteller dar. Diese sind immer häufiger nicht in der Lage, die richtige Adresse zu finden. Briefe und Pakete werden falsch zugestellt. Selbst Einwurfeinschreiben werden bei der falschen Adresse eingeworfen.
Die einfachste und sinnvollste Lösung zur Sicherstellung einer bestmöglichen Orientierung im Ort ist aus Sicht der Verwaltung die Umbenennung des Straßenzuges, welcher die wenigsten Betroffenen beheimatet. Dies ist in vorliegendem Fall der „Bergweg“ im Kernort Dentlein a.Forst mit insgesamt fünf betroffenen Grundstücksflächen.
Die Gemeinden müssen gemäß Art. 56 Abs. 2 Gemeindeordnung (GO) für den ordnungsgemäßen Gang der Geschäfte in der Gemeinde und damit auch für eine rasche und zuverlässige Orientierung im Gemeindegebiet sorgen. Sie gewährleisten dadurch insbesondere für Notfälle einen effektiven Einsatz der Rettungsdienste und der Polizei, sie erleichtern amtliche Zustellungen, aber auch den privaten Besuchsverkehr. Straßennamen, Straßennamensschilder und Hausnummern tragen wesentlich zur Orientierung in der Gemeinde bei. Die Namen der öffentlichen Straßen und Plätze, für deren Erteilung die Gemeinden zuständig sind (Art. 52 Abs. 1 BayStrWG), müssen die sichere Orientierung ohne die Gefahr von Verwechslungen ermöglichen.
Jahresbericht des Ersten Bürgermeisters:
In der letzten Sitzung eines Jahres nehmen wir uns traditionell auch die Zeit dafür, um auf das fast abgeschlossene Jahr zurückzublicken.
Zunächst ein paar Zahlen:
Geburten- und Sterbefallentwicklung:
Alle Zahlen Stand 22.12.22
Leider mussten wir dieses Jahr von 31 Mitbürgerinnen und Mitbürgern Abschied nehmen. Wir gedenken allen verstorbenen unserer Gemeinde und wünschen den Angehörigen viel Kraft.
Wir freuen uns aber auch über 24 Geburten und gratulieren herzlichst den Eltern.
Einwohnerentwicklung.
Erfreulich ist, dass 125 Wegzügen 169 Zuzüge entgegenstehen.
Unsere Einwohnerzahl ist somit auf 2.470 (2021: 2.433) gestiegen.
Die beiden Baugebiete „Frankenstraße II“ und Großohrenbronn „Am Weißen Kreuz“ wirken sich langsam auf die Zahlen aus. Umso wichtiger wird es sein, jetzt weitere Bauplatzangebote zu machen.
Gemeinderatsarbeit
12 Gemeinderatssitzungen waren angesetzt, ebenso mehrere Ausschusssitzungen.
Themen waren natürlich die Sanierung der Turnhalle und der Schulneubau. Auch unsere beiden Kitas waren mehrfach auf der Tagesordnung. Neben der Untersuchung und anschließenden Beschaffung der drei Photovoltaikanlagen (Rathaus, Kita Sternschuppe und Kläranlage) und dem Thema Freiflächenphotovoltaik war natürlich das Baugebiet Kohlplattenfeld und im letzten Quartal das Nahwärmenetz wichtige Punkte. Das Breitbandverfahren beschäftigte uns dieses Jahr erneut. Zahlreiche Förderanträge unserer Vereine stimmten wir zu.
Verwaltung:
Geprägt war die Arbeit im fast abgelaufenen Jahr nicht nur von den zumindest im 1. Halbjahr noch vorhandenen Einschränkungen durch Corona, sondern vor allem von die Vorbereitungsarbeiten für die anstehende Umsatzsteuerumstellung der Kommunen. Am 16.12. hat jedoch der Bundestag und der Bundesrat entschieden, die Umsetzung bis 31.12.24 auszusetzen.
Die Arbeit in der Verwaltung wird durch ständige Neuregelungen der Regierungen auch nicht einfacher. Sie belastet oft – manchmal überlastet - auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dies führt dann unweigerlich zu Ausfällen, die nur unter größten Anstrengungen aufgefangen werden können.
Verwaltung kostet natürlich Geld. Eine gut aufgestellte Verwaltung macht sich aber auch immer bezahlt.
Feuerwehren:
Das Förderprogramm zur Ertüchtigung des Sirenenanlagen wurde in Bayern verspätet umgesetzt, so dass die Bundesmittel ausgeschöpft waren. Ob ein neues Programm aufgelegt wird, wird derzeit geprüft und hängt sicherlich auch vom Ergebnis des deutschlandweiten Warntages am 08.12.22 ab.
· Eine Waldbrandübung mit u.a. den Feuerwehren aus dem Stadtgebiet Feuchtwangen und Wieseth zeigte, dass eine große Herausforderung, die schnelle, aber auch dauerhafte Wasserversorgung ist.
Schule
· Mittagsbetreuung
Unsere Mittagsbetreuung wurde sehr gut angenommen. Aktuell sind in der Spitze 34 Kinder in der Mittagsbetreuung. Dies führt dazu, dass wir dringend personelle Verstärkung benötigen.
· Schulhausanierung /- Neubau
Im Herbst wurde der Auftrag für die Sanierung und den Neubau nach einer europäischen Ausschreibung an das Architektenbüro Obel vergeben. Das Büro stimmt derzeit mit uns die Ausschreibungen an die einzelnen Fachplaner ab. Die Ausschreibungen sollen im Januar 2023 dann erfolgen.
KiTas:
Unsere beiden KiTas werden weiterhin sehr gut angenommen.
Die Einrichtung in Großohrenbronn wird aktuell von 86 Kinder besucht, den Kindergarten (Vorschulgruppe) in Dentlein besuchen derzeit 32 Kinder.
Die Planung, die Mittagsbetreuung mittelfristig als sog. Hortgruppe in die Einrichtung in Dentlein zu integrieren laufen und sollen möglichweise zum neuen Kita-Jahr umgesetzt werden.
Es bleibt weiterhin dabei, dass die Kinder zunächst in die Kita nach Großohrenbronn gehen und erst als Vorschulkinder nach Dentlein wechseln. Es gibt keine Wahlmöglichkeit zwischen Großohrenbronn und Dentlein!
In beiden Einrichtungen sind derzeit zusammen 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (davon in Dentlein: 4) im pädagogischen Bereich beschäftigt. Dazu kommen 5 Kräfte im Reinigungsdienst, 2 im hauswirtschaftlichen Bereich und 2 für Hausmeistertätigkeiten. Natürlich sind nicht alle in Vollzeit beschäftigt.
Das Defizit wird sich in diesem Jahr nochmals erhöhen. Erste Schätzungen gehen von 350.000 bis 400.000€ aus. Die Erhöhung der Beiträge wird sich erst nächstes Jahr richtig auswirken. Auch die Reduzierung der Stromkosten durch die Photovoltaikanlagen wird erst im neuen Jahr voll zum Tragen kommen. Es bedeutet aber auch, dass wir weiter alle Möglichkeiten ausschöpfen müssen, die Kosten zu reduzieren bzw. die Einnahmen zu erhöhen.
Gesellschaftliche Veranstaltungen:
2022 konnten wird wieder unsere Kirchweihen feiern. Nicht nur in Dentlein und Großohrenbronn, sondern unter anderem auch in Kaierberg waren die Kirchweihen ein sehr großer Erfolg. Die 15. Auflage des Dentleiner Crosslauf, welche im Rahmen der Dentleiner Kirchweih stattfand, verzeichnete auch viele Teilnehmer und war ein Erfolg. Auch unser Marktfest wurde sehr gut angenommen. Ich möchte mich hier nochmals bei allen Helferinnen und Helfern und Unterstützern bedanken.
Ein Highlight war zweifelsohne der Weihnachtsmarkt in Großohrenbronn. Sowohl der Freitag als auch der Samstag waren sehr gut besucht. Mit Auftritten der KiTas und der Schule, des Nikolaus und der Blasmusik Großohrenbronn gab es ein tolles Rahmenprogramm.
Auch hier möchte ich mich nochmals herzlich bei allen Mitwirkenden bedanken.
Am 18. Dezember 2022 fand das Weihnachtskonzert in der Kirche St. Raphael in Großohrenbronn statt. Die Blaskappelle Großohrenbronn, der Posaunenchor Dentlein und die Männerchöre Dentlein bzw. Großohrenbronn bereiteten den Besuchern ein kurzweiliges und schönes Adventskonzert. Die Kirche konnte an diesem Wochenende zum ersten Mal nach langer Sanierung wieder geöffnet werden. Die Restarbeiten am Glockenturm werden demnächst auch abgeschlossen werden.
Bauleitplanung:
Gewerbegebiet Fichtberg
Die Erschließung ist abgeschlossen. Erste Gewerbetreibende haben bereits mit dem Bau begonnen.
· Bauplatzvermarktung und Wohnungsbau
Im den Baugebieten Frankenstraße und Großohrenbronn „Am Weißen Kreuz“ sind mittlerweile viele Bauplätze bebaut und einige sogar schon bewohnt.
Auch wenn die Nachfrage nach neuen Bauplätzen etwas abgeflacht ist, kommen doch immer wieder neue Anfragen für das Baugebiet Kohlplattenfeld herein. Die Genehmigung des Bebauungsplans ist mittlerweile eingegangen. Das Ingenieurbüro arbeitet derzeit an der Erschließungsplanung. Diese geht uns hoffentlich Anfang Januar zu, so dass wir die Erschließung ausschreiben können. Wir werden auch baldmöglichst in die Vermarktung der Bauplätze einsteigen.
Wir planen derzeit auch unter anderem für dieses Baugebiet den Bau eines Nahwärmenetzes.
Leider kann die Nachfrage nach Bauplätzen in Großohrenbronn derzeit nicht gedeckt werden, da die Gemeinde keine eigenen Bauplätze mehr hat und Privatbesitzer nicht bereit sind, zu verkaufen.
Abwasserbeseitigung
· Klärschlammentsorgung
Seit August ist die neue Klärschlammpresse im Betrieb.
Wasserversorgung
· Digitale Wasserzähler
Die neuen Wasserzähler haben sich schon mehrfach bewehrt. Durch die Funkauslesung können auch erhöhte Wasserverbräuche (z.B. laufende WC-Spülung, undichte Leitungen) leichter entdeckt werden. So konnte der Bauhof schon etlichen Bürgerinnen bzw. Bürgern den Hinweis geben, dass sie einen Defekt im Wasserleitungssystem haben.
· Rohrbrüche
Die in Teilen veraltete Infrastruktur sorgt immer wieder für Probleme. Mit 14 Rohrbrüchen bzw. defekten Schiebern hatten wir dieses Jahr zu kämpfen. Dies wirkt sich natürlich auch auf den Wasserpreis aus. Wir müssen den Sanierungsstau der letzten Jahre nun Zug um Zug abbauen.
Bauhof
· Der langfriste Ausfall des Bauhofleiters und die schulungsbedingte Abwesenheit einzelner Mitarbeiter konnte natürlich nicht vollumfänglich aufgefangen werden. Auch wenn wir Unterstützung durch eine Minijobkraft hatten, mussten einige Arbeiten verschoben bzw. konnten gar nicht ausgeführt werden. Insgesamt kam es immer wieder zu Einschränkungen.
· Auch die zahlreichen Wasserrohrbrüche beanspruchten den Bauhof sehr.
Wirtschaftliche Lage
Nachdem wir die Herausforderungen der Corona-Pandemie gut gemeistert haben, stehen wir nun vor einer vermutlich weitaus größeren Aufgabe. Die Energiekrise und die hohe Inflation treffen auch unsere Gemeinde. Steigende Energiekosten, teurer Einkauf von Material und Produkten, aber auch die sicherlich bald, aufgrund entsprechender Tarifabschlüsse, steigenden Personalkosten werden unseren Haushalt belasten.
Zusätzlich gilt es den Investitionsstau in unserer Versorgungs- bzw. Entsorgungs-infrastruktur abzubauen.
Allgemeine Finanzlage der Gemeinde
Die Kreisumlage 2022 liegt bei 1,1 Mio. €, wohingegen die Schlüsselzuweisungen 0,8 Mio. € betrugen. Dies ist hauptsächlich auf die gute finanzielle Lage der Gemeinde im Vergleich zu anderen Kommunen zurückzuführen. Die Einkommenssteuerbeteiligung liegt bei knapp 1 Mio. € - und damit etwas niedriger als 2021. Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer liegen bei ca. 389.000 €. Auch dies ist etwas niedriger als 2021. Ursache durften die Nachwirkungen der Lockdowns und der Corona-Pandemie allgemein sein.
Nachdem wir vor Kurzem bereits 1,2 Mio € für den Breitbandausbau angezahlt haben und die entsprechenden Fördergelder erst 2024 eingehen, werden wir dieses Jahr mit einem Guthaben von ca. 1 Mio. € abschließen.
Mit Blick auf die anstehenden Ausgaben (u.a. Erschließung Baugebiet Kohlplattenfeld, Sanierung Turnhalle, Neubau Schule, Fertigstellung Breitbandausbau, Kanal- und Wasserleitungssanierung) warten einige finanzielle Herausforderungen in den nächsten Jahren auf uns. Wie sich der Ukrainekrieg und die hohe Inflation auf unsere Gemeinde auswirken wird, ist noch nicht genau vorherzusehen. Eines dürfte aber klar sein: die finanzielle Lage wird sicherlich nicht mehr so gut sein, wie in den letzten Jahren. Nichts destotrotz ist es wichtig, sinnvoll (!) zu investieren.
Ausblick
Wie sich die Situation bei den Energiepreisen und die Inflation allgemein entwickeln wird, ist derzeit schwer vorhersehbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Energieverbrauch reduzieren und die Ausgaben genau im Blick haben. Wir werden auch nächstes Jahr weitere Anstrengungen unternehmen, um Energie zu sparen und Kosten zu begrenzen.
Weihnachtsgruß:
Zum Abschluss möchte ich dem Personal der Gemeinde in den beiden Kitas, in der Schule den jeweiligen Elternbeiräten, dem Bauhof, dem Wertstoffhof und der Verwaltung Danke sagen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass unsere Gemeinde so gut dasteht. Vielen Dank auch an Frau Liebscher, für Ihre Arbeit mit dem Volkshochschulprogramm.
Ein herzliches Dankeschön sage ich auch meiner Sekretärin Carola.
An unsere Geistlichen, Pfr. Matejuk, Pfr. JoJo und Diakon Geißler sage ich genauso herzlich Vergelt´s Gott, wie an Pfr. Nagel. Die Zusammenarbeit mit den beiden Kirchengemeinden und auch dem Diakonieverein ist sehr gut.
Ein sehr herzlicher Dank geht an alle unsere Vereine und Ehrenamtlichen. Ohne sie wäre Vieles nicht oder nicht so möglich gewesen.
Dem Landratsamt, dem staatlichen Bauamt, dem Wasserwirtschaftsamt, der Regierung von Mittelfranken, dem Amt für Ländliche Entwicklung und dem Vermessungsamt (neu: Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung) möchte ich für die gute Zusammenarbeit bei all unseren Projekten danken. Die Polizei und der Rettungsdienst sei in diesen Dank miteingeschlossen.
Die Presseberichterstattung übernahm meist Frau Kiendl. Ihr, aber auch Herrn Wenk und allen anderen Berichterstattern möchte ich herzlichen danken.
Danke sagen wir natürlich auch allen, die sich bei der Gestaltung und Pflege unserer schönen Plätze und Straßen einbringen. Vielen Dank für die Reinhaltung und Pflege unserer Grünanlagen, Spielplätze, Denkmäler und sonstigen öffentlichen Einrichtungen.
Meine beiden Stellvertreter Gerhard Wagemann und Friedrich Dauberschmidt möchte ich ebenfalls für Ihr Unterstützung und Hilfe bedanken. Wir hatten viel zu tun im fast abgelaufen Jahr. Und es wird sicherlich nicht weniger im neuen Jahr. Aber wir sind ein gutes Team. Herzlichen Dank dafür!
Euch, liebe Ratskolleginnen und Kollegen, euren Familien, unseren Mitarbeitern, allen ehrenamtlichen Helfern und allen Bürgerinnen und Bürgern wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2023 und unserer Gemeinde weiterhin eine gute Entwicklung. Bitte bleibt gesund!
Gemeinderatstelegramm aus der Sitzung vom 21.11.2022
Beraten und beschlossen wurden folgende Themen:
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben müssen sowohl die Wasser- als auch die Abwassergebühren in regelmäßigen Abständen neu berechnet werden. Da es sich bei der Abwasseranlage und der Wasserversorgung um sogenannte kostenrechnende Einrichtungen handelt, müssen die anfallenden Kosten nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen durch alle Nutzer ausgeglichen werden und dürfen nicht subventioniert werden. Der Rat legte gemäß der aktuellen Kalkulation die Wassergebühren ab dem 01.01.23 auf 2,21 €/m² (netto) (Bauwasser: 2,67 €/m³) fest. Die Steigerung ist neben dem Bau der Ringleitung und des neuen Abgabeschachts vor allem auch auf die zum Teil sehr marode Infrastruktur und die damit verbundenen zahlreichen Wasserrohrbrüche und Sanierungsmaßnahmen zurückzuführen. Die Abwassergebühren konnten allerdings auf 3,00 €/m³ gesenkt werden. Allerdings ist aufgrund steigender Energiepreise auch hier zukünftig eine Steigerung nicht auszuschließen.
Die Marktgemeinde Dentlein a.Forst übernimmt die notwendigen Führerscheinkosten für Feuerwehrleute auf Grundlage der geltenden Rechtslage (BayVGH vom 24.04.2015, 4 BV 13.2391) und nach Einschätzung des Landratsamtes Ansbach. Eine Gegenleistung oder Verpflichtung zur Mitgliedschaftsdauer für Feuerwehrdienstleistende darf nicht abverlangt werden.
Der am 24.09.2022 neu gewählte erste Kommandant Otto Agler wird vorbehaltlich der bereits angefragten Genehmigung des Kreisbrandrates in seinem Amt bestätigt.
Der am 24.09.2022 neu gewählte stellvertretende Kommandant Christian Gies wird vorbehaltlich der bereits angefragten Genehmigung des Kreisbrandrates in seinem Amt bestätigt. Der Abschluss seiner Ausbildung muss bis 31.12.23 erfolgt sein.
Gemeinderatstelegramm aus der Sitzung vom 24.10.22
Beschlossen wurde die 6. Änderung des Flächennutzungsplans und die Änderung des Bebauungsplans Mischgebiet „Thoma-Weg“.
Ebenso wurde die Auslegung und Anhörung Träger öffentlicher Belange im vereinfachten Verfahren für den Bebauungsplan Gewerbegebiet „Fichtberg“ beschlossen.
Für die Planung eines Nahwärmenetzes u.a. im Baugebiet Kohlplattenfeld wurde der Auftrag an einen Fachplaner vergeben.
Dem Neubau eines Einfamilienhauses im Baugebiet Frankenstraße wurde ebenso zugestimmt wie der Errichtung eines Pufferspeichers zur Energiespeicherung in Kaierberg. Auch der Errichtung eines Havariewalls an einem Anwesen in Obermosbach wurde das Einverständnis durch den Rat erteilt. Der Bauvoranfrage zur Errichtung eines Einfamilienhauses im Garten eines Grundstücks am Mosbacher Weg wurde das gemeindliche Einvernehmen in Aussicht gestellt, wenn beim offiziellen Genehmigungsverfahren ein Erschließungsvertrag abgeschlossen wird.
Dem Antrag auf Errichtung einer Leichtbauhalle im Gewerbegebiet „Fichtberg“ wurde durch den Rat die Zustimmung erteilt.
Die neue Straße im Gewerbegebiet erhält den Namen „Gewerbering“. Der Rat beschloss auch die Widmung der Straße als gemeindliche Ortsstraße.
Der Bürgermeister sagte der Interessengemeinschaft Heimatgeschichte 1.000,00 € für die Erstellung eines Buches über die Geschichte des Marktes Dentlein am Forst zu.
Zuletzt wurde die Errichtung einer Bushaltestelle in Fetschendorf beschlossen.
Rückblick Bürgerversammlung
Nachdem es die erste Bürgerversammlung in der neuen
Legislaturperiode war, stellte der 1. Bürgermeister Thomas
Beck zunächst die 7 neuen Gemeinderäte vor. Er ging dann
auf die Entwicklung der Geburten- und Sterbezahlen ein. Im
Jahr 2021 wurden in der Gemeinde 23 Kinder geboren und
es waren leider 22 Sterbefälle zu verzeichnen. 2022 waren bis
zum 01.07.2022 12 Kinder geboren. Traurigerweise gab es
bereits 19 Sterbefälle bis Anfang Juli 2022.
Aufgrund von Zuzügen ist eine positive Einwohnerentwicklung
zu verzeichnen. 2021 waren 2.346 Bürgerinnen und Bürger mit
Erstwohnsitz in der Gemeinde gemeldet. Bis Juli 2022 waren es
2.369 Bürgerinnen und Bürger. Zählt man die Zweitwohnsitze
dazu sind ca. 2.460 Einwohner in der Gemeinde gemeldet.
Der Gemeinderat kam 2021 zu 14 Sitzungen zusammen. Es
fanden eine Bauausschuss-, eine Finanzausschuss- und 3
Rechnungsprüfungsausschusssitzungen, eine Klausurtagung
zum Thema Schule und 2 Sitzungen der Gemeinschaftsversammlung
der Verwaltungsgemeinschaft statt.
Der Gesamthaushalt 2021 hatte ein Volumen von 7.379.610,00
€. Der Schuldenstand (Darlehen für den SV Großohrenbronn,
Rollstuhltennisplatz) betrug 12.127,00 €. Dieses Darlehen
wird komplett vom Sportverein Großohrenbronn bezahlt. Ohne
dieses Darlehen wäre die Gemeinde schuldenfrei. Das Haushaltsvolumen
für 2022 liegt bei 9.072.920,00 €. Die Steigerung
von über 1 Million € ist auf die gestiegenen Investitionen (vor
allem in die Zukunft der Gemeinde) zurückzuführen.
Investiert wurde u.a. in ein neues Feuerwehrfahrzeug. Dieses
wurde im September 2021 in Dienst gestellt.
Weiterhin wurden die Baugebiete in Dentlein und
Großohrenbronn erschlossen. Die Erschließung des Gewerbegebiets
wurde Anfang 2022 begonnen.
Zu Sicherung der Wasserversorgung wurde eine Ringleitung
in Dentlein gebaut. Ebenso wurden verschiedene Straßen und
Wasserleitungen saniert.
Nachdem die Kanalvideobefahrung abgeschlossen ist, wird
uns das Thema Kanalsanierung die nächsten Jahre begleiten.
Die Gemeinde investiert auch in den Breitbandausbau. Der
Abschluss des sog. Gigabit-Verfahrens (Glasfaser bis ins
Haus) steht kurz bevor. Das Auftragsvolumen liegt bei über 2,5
Mio €, wobei es eine bis zu 90 % Forderung durch den Freistaat
gibt.
In der Erlmühle wurde ein neuer Spielplatz gebaut. Ein weiterer
für das Baugebiet Frankenstraße ist derzeit in Planung.
Der Genehmigungsprozess für das neue Baugebiet Kohlplattenfeld
ist in den finalen Zügen. Neben Bauplätzen für Einfamilienhäuser
wird es hier auch 4 Bauplätze für Mehrfamilienhäuser
geben. Die Erschließung dieses Baugebiets ist für 2023 geplant.
Derzeit befinden wir uns im europäischen Verfahren für die
Architektenleistung zum Schulhausneubau /-sanierung.
Auf dem Rathaus, der Kita Großohrenbronn und im Bauhof wurden
Fotovoltaikanlagen installiert, um die Stromkosten zu reduzieren.
Für die Kläranlage wurde eine Schneckenpresse zum Pressen
des Klärschlamms beschafft. Dies reduziert unsere Kosten
und führt zu einer Verbesserung beim Kläranlagenbetrieb. Die
Kosten für die bisherige mobile Presse lagen bei ca. 30.000€
jährlich.
Aufgrund der großen Buchungszahlen für unsere Kita müssen
wir die Vorschulkinder in den ehem. Übergangskindergarten
im Grundschulgebäude unterbringen. Mittlerweile sind dort 30
Kinder angemeldet.
Die Vereinbarung mit dem Mittelschulverband Feuchtwangen
erweist sich als gut und tragfähig. Das neue Schulgebäude des
Mittelschulverbands wurde am 25.04.22 bezogen.
Die Fortsetzung der Wasserleitungs- und Kanalsanierung wird
uns auch in den nächsten Jahren begleiten. Ebenso wie das
Thema Schulsanierung bzw. -neubau. Beachtet werden muss
in der langfristigen Planung auch, dass die Einleiterlaubnis für
die Kläranlage in der Erlmühle 2026 ausläuft.
Gemeinderatstelegramm aus der 8. Sitzung vom 01.08.2022
Bürgermeister Beck gab die Anfragen / Hinweise aus den Bürgerversammlungen bekannt:
-Verbesserung des Radwegenetzes zwischen Dentlein – Dürrwangen und Thürnhofen - Kaierberg.
- Frage nach Schäden im Kanalsystem,
- Zukünftige Zufahrt zum Gewerbegebiet,
- Verkehrssituation Feuchtwanger Str. (Bäckerei/Metzger),
- Winterdienst Festplatz: kein Streuen nötig,
- Verbesserung ÖPNV.
Genehmigt wurde der Bau einer Gaube und einer Außentreppe.
Für die Errichtung einer Freiflächenfotovoltaikanlage wurde ein Grundsatzbeschluss gefasst. Die Gemeinde wird die Änderung des Flächennutzungsplans und die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans beauftragen. Dazu wird ein Kostenübernahmevertrag mit dem Vorhabensträger geschlossen.
Für das Baugebiet Kohlplattenfeld erfolgte die Abwägung der 2. Anhörung Träger öffentlicher Belange und der Rückmeldungen der 2. öffentlichen Auslegung. Das Verfahrung wird zur endgültigen Genehmigung an das Landratsamt übergeben.
Für die Erschließungsplanung des Baugebiets Kohlplattenfeld wurde der Auftrag an ein Ingenieurbüro vergeben.
Nachdem sich die Musikschule DKB-FEU-HER-WTR e.V. vor einiger Zeit im Gemeinderat vorgestellt hatte, wurde in der Sitzung mehrheitlich beschlossen, zunächst der Musikschule nicht beizutreten. Stattdessen soll bei der anstehenden Überarbeitung der Vereinsförderung das Thema musikalische Ausbildung berücksichtigt werden.
Zur Erleichterung der Verwaltungsarbeit und zur Aufwandsreduzierung wurde beschlossen, das Spielgeld zukünftig in den Kita-Beitrag zu integrieren. Die Beträge für die Eltern bleiben gleich, aber der Aufwand für die Verwaltung wird dadurch geringer.
Nachdem der Rasenmähertraktor des Bauhofs aufgrund des Alters und der häufigen Reparaturen nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben ist, wurde die Beschaffung eines Nachfolgegerätes beschlossen.
Der Bürgermeister gab bekannt, dass für das neue Baugebiet und für den Bergweg in Dentlein Straßennahmen gesucht werden. Es wird daher ein Aufruf an die Bürger zur Einreichung von Namen im September-Amtsblatt erfolgen.
Gemeinderatstelegramm von der 7. Sitzung des Marktgemeinderats am 14.07.2022
Bekanntgegeben wurden die Spenden, welche Einrichtungen der Gemeinde im 1. HJ 2022 erhalten haben. Weiterhin wurde die Kriminal- und Unfallstatistik der Polizeiinspektion Feuchtwangen vorgestellt.
Besprochen und genehmigt wurde die Jahresrechnung 2021 und der Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses.
Genehmigt wurde neben einem Dachgeschossausbau auch die Errichtung einer dritten Wohneinheit in einem bestehenden Zweifamilienhaus.
Abgewogen wurden die Anmerkungen der Träger öffentlicher Belange zur 6. Änderung des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans „Mischgebiet Thoma-Weg“. Sodann wurde die erneute Auslegung der Unterlagen und die erneute Beteiligung Träger öffentlicher Belange beschlossen.
Gemeinderatstelegramm von der 6. Sitzung des Marktgemeinderats am 22.06.2022
Dem Rat wurde die beauftragte Potentialanalyse für mögliche Freiflächenphotovoltaikanlagen im Gemeindegebiet vorgestellt.
Sodann stimmt der Gemeinderat dem Neubau eines Einfamilienhauses für das Baugebiet „Am Weißen Kreuz“ zu, und erteilte aufgrund einiger Abweichungen vom Bebauungsplan die notwendigen Befreiungen.
Für das derzeit in Erschließung befindliche Gewerbegebiet wurde die Beschaffung der Straßenbeleuchtung beschlossen. Es werden die gleichen LED-Leuchten wie im Baugebiet Frankenstraße beschafft.
Dem Antrag der Ortsgemeinschaft Kaierberg auf Bezuschussung zweier Kleinfeldtore wurde zugestimmt. Die alten Tore wurden vom TÜV bemängelt und mussten daher ersetzt werden.
Bestätigt wurden die beiden in der letzten Jahreshauptversammlung gewählten Feuerwehrkommandanten der Feuerwehr Schwaighausen.
Als erster Kommandant wurde Markus Deffner gewählt und als sein Stellvertreter Marco Wagner.
Gemeinderatstelegramm von der 5. Sitzung des Marktgemeinderats am 09.05.2022
Bekanntgegeben wurde:
Die Einweihung des Schulneubaus Feuchtwangen ist mit einem Tag der offenen Türe am 16.07.22 geplant.
Der Jugendbeauftragte stellte Antrag auf gemeindlichen Zuschuss in Höhe von 200,00 € für alkoholfreie Getränke für die Kerwa Mädels und Jungs in Dentlein a.F. und Großohrenbronn. Dies soll eine Alternative zu den angebotenen alkoholischen Getränken sein. Der Landkreis Ansbach stellt den gleichen Betrag zur Verfügung.
Die Gemeinde bietet wieder eine Stelle im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in der Schule / Mittagsbetreuung an.
Die Leiterin der Musikschule Feuchtwangen-Dinkelsbühl-Herrieden-Wassertrüdingen stellte die Musikschule vor.
Dem Neubau eines Carports wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt.
Zugestimmt wurde einem Baugesuch in Schwaighausen unter Abschluss eines Erschließungsvertrags. Für ein Bauvorhaben im Baugebiet Hutacker wurden mehreren Abweichungen vom Bebauungsplan zugestimmt.
Für das Genehmigungsverfahren der Änderung des Flächennutzungsplans und der Aufstellung des Bebauungsplans Kohlplattenfeld wurden die Rückmeldungen der Anhörung Träger öffentlicher Belange und der Bürger abgewogen. Sodann wurde die erneute Auslegung und Anhörung beschlossen.
Für die Kirchweih in Dentlein stimmte der Gemeinderat dem Vertrag mit dem Festwirt zu.
Dem Antrag des ökumenischen Fördervereins auf Erhöhung des Zuschusses für den Kita-Bus wurde stattgegeben. Die Gemeinde unterstützt zukünftig den Bus mit 2.000,00 € zusätzlich.
Für den 07.07.22 ist in der Turnhalle eine Bürgerversammlung geplant. Für Senioren ist am 05.07.22 um 14.30 Uhr im Gasthaus in der Erlmühle eine Veranstaltung vorgesehen.
Der Bauhofleiter Jürgen Lechner wurde zum 40-jährigen Dienstjubiläum geehrt.
Gemeinderatstelegramm von der 4. Sitzung des Marktgemeinderats am 11.04.2022
Bekanntgaben des 1. Bürgermeisters
Aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung:
1) Förderprogramm Gigabit: Vergabe an Bisping und Bisping zum Angebotspreis von 2.448.214 € (gemeindlicher Anteil 10 %).
2) Sanierung Dach Bauhofhalle: Vergabe an Holzbau Bach zum Angebotspreis von 22.651,65 €.
3) Der Rat beschloss die Beschaffung eines Vorführfahrzeugs Unimog bei der Fa. Henne Nürnberg als Ersatz für den alten Unimog zum Angebotspreis von 174.468,00 €. Inzahlungnahme des alten Unimog für 41.000 €.
Zur Information:
1. Einladung vom Schützenverein Grün Heil zum Königsschießen
2. 50 Jahre Landkreis Ansbach Flyer
Beraten und beschlossen wurden:
- der Neubau einer überdachten Terrasse auf der bestehenden Garage.
- der Neubau einer Reithalle.
- der Aufhebung des Beschlusses zum bisherigen Vergabeverfahren.
- die Grundsatzentscheidung über die Sanierung der Turnhalle und den Neubau des Schulgebäudes.
- die Abgabe einer Stellungnahme zum Entwurf des Landesentwicklungsprogramms Bayern.
- dem Antrag auf Verwendung des Gemeindewappens zuzustimmen.
Gemeinderatstelegramm von der 3. Sitzung des Marktgemeinderats am 28.03.2022
Bekanntgaben des 1. Bürgermeisters
1. Erschließung Gewerbegebiet wurde begonnen.
2. Ergebnisse Ortstermin mit WWA und Unterer Naturschutzbehörde zum Thema Leitenbach
liegen noch nicht in Gänze vor.
Beraten und beschlossen wurden:
- der Neubau eines Tinyhauses.
- der Neubau eines Einfamilienhaueses mit Carport und Garage.
- der Neubau von zwei Maschinenhallen.
- der Neubau einer Lärmschutzwand.
- der Neubau einer Überdachung.
- über die Kirchweih und dem weiteren Ablauf.
Satzungsbeschluss Ladenschlussgesetz: Verkaufsoffene Sonntage im Jahr 2022:
- Kirchweih und Marktfest
Bekanntgegeben wurde das Ergebnis der Jahresrechnung 2021.
Der Gesamthaushalt betrug 2021: 9.507.262,95 €
Stand der Rücklagen zum 31.12.2021: 2.743.073,63 €
Stand der Schulden zum 31.12.2021: 12.127,00 €
Wesentliche Haushaltsüberschreitungen (§ 13 Abs. 2 Zif. 2 c) GeschO) wurden durch den Rat genehmigt.
Die Durchführung der örtlichen Rechnungsprüfung wurde beauftragt.
Haushalt 2022 - Beratung und Beschlussfassung.
Der Haupt-, Finanz- und Personalausschuss hat in seiner Sitzung am 03.03.2022 den Haushalt vorberaten. Er empfiehlt dem Gemeinderat, eine Kreditaufnahme von 1.000.000 € zur Finanzierung der umfangreichen Investitionen. Dies insbesondere deshalb, weil der
Breitbandausbau noch dieses Jahr mit 50 % in Höhe von 1.225.000 € zu Buche schlagen wird, und die staatliche Förderung zwischenfinanziert werden muss.
Dies ist auch im Zusammenhang mit der künftige Zinsentwicklung und den in der mittelfristigen Finanzplanung noch anstehenden Investitionen (Schule, BG Kohlplattenfeld, Breitbandausbau) zu sehen.
Der Haushalt 2022 hat ein Gesamtvolumen von 9.072.920 €.
Der Markt Dentlein a.Forst setzt laufende Investitionen (z.B. Beschaffungen Feuerwehr,
Schulhaussanierung, Altlasten- und Deponiesanierung, Wasserversorgung, Kanalsanierung) fort. Insgesamt belaufen sich die Investitionen auf über 4.3 Mio €.
Wichtige Erschließungsmaßnahmen (Frankenstraße, Gewerbegebiet, Rest Großohrenbronn
„Am Weißen Kreuz“) sollen abgeschlossen, das neue Baugebiet Kohlplattenfeld begonnen werden. Weiterhin werden große Teile mit Glasfaser erschlossen. Zur Finanzierung ist neben den zu erzielenden Einnahmen und Zuschüssen eine Rücklagenentnahme in Höhe von 2.674.836 € vorgesehen. Außerdem ist eine Darlehensaufnahme von 1.000.000 € erforderlich.
Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Jahr 2022 wurde mit allen Anlagen wie besprochen erlassen. Der Bürgermeister wurde ermächtigt, den in § 2 der Haushaltssatzung 2022 festgesetzten Kredit von 1.000.000 € nach kommunal aufsichtlicher Genehmigung zu den wirtschaftlichsten Konditionen aufzunehmen. Die Kreditaufnahme hat unter Beachtung gesamtwirtschaftlicher Gesichtspunkte zu erfolgen. Anschließend ist im Gemeinderat zu berichten.
Die Kalkulationen für die kostenrechnenden Einrichtungen, insbesondere der Wasserversorgung, müssen turnusmäßig Ende 2022 überprüft und die Gebühren ggf. zum 01.01.2023 angepasst werden.
Gemeinderatstelegramm von der 2. Sitzung des Marktgemeinderats am 14.02.2022
Bekanntgaben des 1. Bürgermeisters
· Sanierung kath. Kirche Großohrenbronn ist gestartet.
· Beginn Erschließung Gewerbegebiet voraussichtlich Ende Februar. Rodungsarbeiten sind abgeschlossen.
· Erinnerung: Das Förderprogramms des ILE-Zusammenschlusses AltmühllandA6 wurde neu aufgelegt. Anträge können noch bis 31.03.2022 gestellt werden.
· Übergabe Vorsitz AltmühlandA6 an Bürgermeister Geier Dombühl ist erfolgt.
· Ortstermin mit WWA und Unterer Naturschutzbehörde zum Thema Leitenbach am 10.März.
· N-ERGIE hat dem Bauhof ein E-Auto zum Test zur Verfügung gestellt.
Beraten und beschlossen wurden weitere Tagesordnungspunkte:
Neubau eines Wohnhauses und Nachtragsgenehmigung für Gebäude u. Bauvoranfrage zur Errichtung eines Wohnhauses.
Erhöhung von Kindergartenbeiträge:
Das Defizit der Kindertageseinrichtung(en) beträgt seit Jahren weit mehr als 300.000 € pro Jahr. Die Ursache für diese Unterdeckung hat verschiedene Gründe. Jedoch zeigt ein Vergleich der Gebühren mit Nachbargemeinden, dass unsere Gebühren eher günstig für eine kommunale Einrichtung sind und somit eine von mehreren Ursachen für die Unterdeckung sind.
Durch den Freistaat Bayern werden Kita-Kinder mit 100€ und einkommensabhängig auch Krippenkinder mit 100€ unterstützt. Eine Erhöhung der Kindergartenbeiträge scheint aus Sicht der Verwaltung unausweichlich. Es haben sowohl Gespräche mit dem Elternbeirat als auch mit der KiTa-Leitung stattgefunden. Beschlossen wurden folgende Erhöhungen.
Kinder:
ab 01.09.2022 eine Beitragserhöhung um 10,00 €
ab 01.09.2023 eine Beitragserhöhung um 10,00 €
Für Krippenkinder
ab 01.09.2022 eine Beitragserhöhung um 15,00 €
ab 01.09.2023 eine Beitragserhöhung um 15,00 €
Kita Sternschnuppe Geschwisterkinder
Aufgrund des sogenannten „Elternbeitragsentlastungsgesetzes“ wird jedes Kita-Kind mit 100 € unterstützt. Für Krippenkinder erfolgt eine einkommensabhängige Unterstützung durch das Zentrum für Beruf, Familie und Soziales auch mit bis zu 100 €. Diese Unterstützung erfolgt für jedes Kind. Es besteht folglich keine Notwendigkeit für einen Geschwisterrabatt. Beschlossen wurde daher, den Geschwisterrabatt ab 01.09.2022 entfallen zu lassen.
Kita Sternschnuppe – Beitragssatz Kleinkinder
Für die Betreuung eines Krippenkindes ist gemäß aktuell gültigen Bayerischen Kinderbildungsgesetz (BayKiBG) doppelt so viel Personal vorzuhalten (Faktor 2) wie für ein normales Regelkind (Faktor 1). Folglich fallen für die Betreuung eines Krippenkindes für die Kommune doppelt so hohe Personalkosten an wie bei einem Regelkind. Ab dem Monat, in dem das Krippenkind das 3. Lebensjahr vollendet (auch während des lfd. Kindergartenjahres), wird aktuell durch die Gemeinde nur noch der niedrigere Elternbeitragssatz eines Regelkindes verlangt, obwohl das Kind gemäß dem BayKiBiG bis zum Kindergartenjahresende (einschließlich August) weiterhin als Kleinkind mit dem Personalfaktor 2 berücksichtigt werden muss. Es fallen somit weiterhin, unverändert bis zum Kindergartenjahresende die doppelten Personalkosten für das betreffende Kind an, obwohl der altersgerechte Betreuungsaufwand und die Beiträge für die Eltern geringer sind. Beschlossen wurde daher, für Kinder, welche während des Kindergartenjahres das 3. Lebensjahr vollenden, analog zum BayKiBG den Krippenbeitrag bis zum Ende des Kindergartenjahres zu erheben. Diese Regelung gilt ab dem 01.09.2022.
Der Bürgermeister informierte den Gemeinderat über die Musikschule Dinkelsbühl – Feuchtwangen – Herrieden – Wassertrüdingen e.V. und die Möglichkeit dieser beizutreten.
Gemeinderatstelegramm von der 1.Sitzung des Marktgemeinderats am 17.01.2022
Bekannt gegeben wurde u.a.
- eine mögliche Teilnahme am Deutschen Ehrenamtspreis. Nähere Infos dazu sind im Rathaus erhältlich.
- der Kauf einer neuen Eingangstüre bei einem örtlichen Anbieter für das Feuerwehrgerätehaus in Dentlein. Diese war nach einem Einbruchsversuch kaputt.
- die Interessengemeinschaft wasserliefernder Kommunen (IWK) – der Markt Dentlein a.Forst ist dort Mitglied – hat ein Schreiben an Staatsminister Glauber verfasst, mit der Forderung nach einem fairen Ausgleich für die Leistungen der wasserliefernden Kommunen.
- die Neuauflage des Förderprogramms des ILE-Zusammenschlusses AltmühllandA6 (näheres dazu in diesem Amtsblatt).
Beraten und beschlossen wurde
- die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens für den Neubau eines Einfamilienhauses im Baugebiet Frankenstraße II ebenso wie für den Neubau einer Lagerhalle in Kaierberg.
- die 8. Änderung des Flächennutzungsplans und die Aufstellung des Bebauungsplans Kohlplattenfeld. Mit diesem neuen Baugebiet wird in den nächsten Jahren neuer Wohnraum in der Gemeinde geschaffen und der Nachfrage somit Rechnung getragen.
- die Umwandlung der Technikpausche in eine Monatspauschale. Die Auszahlung erfolgte bisher je Sitzung.
- ein Zuschuss nach den Förderrichtlinien für den SV Großohrenbronn e.V. zum Neubau einer Lagerhalle zum Lagern von Trainingsmaterial.
- die Übernahme der Trägerschaft durch die Gemeinde für die Nachbarschaftshilfe. Dadurch sind die Helfer über die gemeindliche Versicherung mitversichert.
- die Bestellung von Herrn Markus Deffner zum Notkommandanten der FFW Schwaighausen und Herrn Frank Fetzer zum Notstellvertreter, da aufgrund der aktuellen Lage keine Neuwahlen stattfinden könnten.
Gemeinderatstelegramm von der 14. Sitzung des Marktgemeinderats am 13.12.2021
Der erste Bürgermeister Thomas Beck eröffnete die Sitzung. Er begrüßte die Damen und Herren des Marktgemeinderates, Herrn Wenk von der Fränkischen Landeszeitung und die Zuhörer.
Im Rahmen der Zweckvereinbarung mit dem Landkreis Ansbach wurde Herr Bernd Wimmer zum Datenschutzbeauftragten des Marktes Dentlein bestellt. Ebenso wurde Herr Dirk Hahn zum Informationssicherheitsbeauftragten für den Markt Dentlein bestellt.
Zugestimmt wurden einem Antrag auf Abweichung von der Einhaltung der Abstandsfläche im Baugebiet Frankenstraße ebenso wie der Bauvoranfrage für einen Hausbau in der Erlmühle.
Der Rat votierte auch für die Verwendung des Gemeindewappens für das in der Erstellung befindliche Heimatbuch der Interessengemeinschaft Heimat zu.
Für den Mehrgenerationenplatz des SV Großohrenbronn e.V., welcher auch Fördergelder der Region Hesselberg erhält, wurde ein gemeindlicher Zuschuss beschlossen.
Nach seinem Jahresbericht bedankte sich der Bürgermeister bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde, beim Team der Grundschule und der Volkshochschule, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltungsgemeinschaft und bei den Ratskolleginnen und -kollegen für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit. Ebenso bedankte er sich bei allen, die sich im vergangenen Jahr ehrenamtlich für die Gemeinde und deren Bürgerinnen und Bürger eingebracht haben.
Mit den Weihnachts- und Neujahrswünschen endete der öffentliche Teil der Sitzung.
Gemeinderatstelegramm von der Sitzung des Marktgemeinderats am 15.11.2021
Bekanntgaben des 1. Bürgermeisters
- Vergabe Erschließung Gewerbegebiet Fichtberg für 732.972,54 € an die Fa. Neureiter.
- Beschilderungskonzept ist mittlerweile umgesetzt.
Baugesuche |
Neubau eines Carports mit Schuppen / Geräteraum |
Neubau eines Einfamilienhaueses |
Kläranlage Dentlein: Beschaffung einer Schneckenpresse zur Klärschlammentwässerung |
Der Markt Dentlein a.Forst hat bisher den Klärschlamm durch Drittanbieter entwässern lassen. Dies verursacht regelmäßig hohe Kosten. Auch wird die Kläranlage in dieser Zeit sehr stark durch das anfallende hochkonzentrierte Filtrat Wasser belastet. Was zusätzlich zu einer erhöhten Abwasserabgabe führt.
Für die Jahre 2019-2021 hat die Gemeinde knapp 100.000 € für die Klärschlammpressung ausgegeben.
Eine Alternative dazu ist die Beschaffung einer kleinen stationären Presse.
Die Beschaffung einer eigenen Schneckenpresse zur Klärschlammentwässerung würde mehrere Vorteile bieten:
Möglichkeit des kontinuierlichen Pressens.
Nutzung des Presswassers durch neue Technik.
Stromersparnis.
Höhere Kapazität durch eigenwirtschaftliche, moderne Anlage.
Zur eigenwirtschaftlichen Klärschlammentwässerung beschafft der Markt Dentlein a.Forst eine Schneckenpresse mit einer Angebotssumme 224.237,00 € brutto.
Evang.-Luth. Pfarramt Wieseth: Zuschussantrag für einen Rasenmähertraktor |
Für die Beschaffung eines Rasenmähertraktors erhält das Evang-Luth. Pfarramt Wieseth eine Förderung in Höhe von 68,97 € gemäß den Richtlinien.
Vereinswesen: Antrag des SV Großohrenbronn auf Förderung verschiedener Projekte |
Der Markt Dentlein a. Forst bezuschusst die Maßnahmen „Einbau Küche“, Anschaffung Tore“, „Anschaffung Streuwagen“ und „Anschaffung Ballfangnetze“ des SV Großohrenbronn e.V. mit jeweils 10 % der tatsächlichen Projektkosten insgesamt maximal 1.300 €.
Nachbarschaftshilfe – Trägerschaft der Gemeinde |
In unserer Marktgemeinde Dentlein a.Forst besteht eine ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe die sich um Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern kümmert, die nicht mehr mobil sind und deshalb bei Alltagssituationen wie Arztbesuchen oder Einkäufen auf nachbarschaftliche Hilfe und Unterstützung angewiesen sind.
Die Gemeinde möchte dieses wichtige ehrenamtliche Engagement von freiwilligen Helferinnen und Helfern ausdrücklich fördern und unterstützen. Hierfür ist die rechtliche Absicherung im Versicherungswesen über die Gemeinde möglich. Das Gremium informierte sich und wird in der nächsten Sitzung darüber entscheiden.
Der erste Bürgermeister Thomas Beck dankte für die konstruktive Sitzung und schloss den öffentlichen Teil.
Gemeinderatstelegramm von Sitzung des Marktgemeinderats am 25.10.2021
Bekanntgaben des 1. Bürgermeisters
- Treffen Marktplatz der Generationen in Kaierberg. Teilnehmer waren die stellv. Bürgermeister, die Nachbarschaftshilfe Dentlein a.F., beide Kirchengemeinden und der Helferkreis aus Aurach.
- Abnahme Bauarbeiten Baugebiet „Frankenstr“., Baugebiet „Am Weißen Kreuz“ und Sanierung Wasserleitung/Asphaltarbeiten Siedlung Mitte Großohrenbronn durch Fa. Thannhauser beantragt.
- Förderprogramm Sirenen in Bayern wird rückwirkend umgesetzt.
- Der Zaun am Weg zwischen Friedhof – Kirche Dentlein muss erneuert werden
- Die Übung zur Feuerwehraktionswoche mit dem Thema ,,Helfen ist Trumpf“, fand in der KiTa Großohrenbronn statt. Es war ein Zusammenspiel der Freiwilligen Feuerwehren und externen Rettungskräften.
Baugesuche |
Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage und Carport auf Gemarkung Dentlein a.Forst |
Antrag auf Errichtung einer Holzhütte und eines Gewächshauses Gemarkung Dentlein a.Forst |
Neubau eines Holzhauses in der Gemarkung Dentlein a.Forst |
Sanierung einer Fertiggarage und Errichtung eines Carports Gemarkung Thürnhofen |
Anordnung Geschwindigkeitsbegrenzung im Bereich Schule / Turnhalle |
Der Markt Dentlein a.Forst erlässt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Die Tempo-30 für das Einzugsgebiet der Frankenstraße im Bereich der Schule / Ecke Feuchtwanger Straße.
Bürgerversammlung - Planung |
Der Erster Bürgermeister Beck informiert die Ratsmitglieder über die bisherige Planung der nächsten Bürgerversammlung.
Diese soll am 30.11.2021 um 19.00 Uhr in der Turnhalle unter Einhaltung der aktuell geltenden Corona-Regeln stattfinden.
Planung von PV-Anlagen – weiteres Vorgehen |
· Die Eigennutzung des Grünstrom liegt im Schnitt bei 30 %
· Strompreissicherheit über viele Jahrzehnte
· Gute Wirtschaftlichkeit (hohe Eigenkapitalrendite, alternativ aktuell sehr gute Situation am Kapitalmarkt für Fremdkapital)
· CO2-Einsparung: 87 Tonnen/Jahr (entspricht ca. 15 Ölheizungen)
· Entspricht ca. dem Energiebedarf für 50 Vier-Personen-Haushalte
· Nachhaltige und zukunftsweisende Entscheidung der Marktgemeinde Dentlein
Das Projekt wird mit dem Fachbüro aus Geslau umgesetzt. Der AC-Anschluss erfolgt durch örtliche Elektrofirmen. Für die gemeindlichen Einrichtungen Kindertagesstätte Sternschnuppe, Kläranlage und Rathaus erfolgt die sofortige Umsetzung.
Der erste Bürgermeister Thomas Beck dankte für die konstruktive Sitzung und schloss den öffentlichen Teil.
Gemeinderatstelegramm von der Sitzung des Marktgemeinderats am 13.09.2021
Der erste Bürgermeister Thomas Beck eröffnete die Sitzung. Er begrüßte die Damen und Herren des Marktgemeinderates, Frau Kiendl von der Fränkischen Landeszeitung und die Zuhörer.
Bekanntgaben des 1. Bürgermeisters
Karl Deffner aus Schwaighausen wurde für 40 Jahre verdienstvolles Wirken im Feldgeschworenenwesen geehrt. Der 1. Bürgermeister überreichte ihm die Urkunde des Bayerischen Staatsministers der Finanzen und für Heimat Albert Füracker.
Errichtung von Dachgauben, Gemarkung Dentlein a.Forst
Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag zu.
Beschilderungskonzept für Gemeinde
Der Auftrag wurde vergeben.
Radwegenetz Bayern
Die Bayerische Staatsregierung hat sich mit dem „Radverkehrsprogramm Bayern 2025“ die Ziele gesetzt, den Radverkehrsanteil am Gesamtverkehr auf 20 Prozent zu steigern und das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel zu etablieren.
Das „Radverkehrsnetz Bayern“ ist als Alltagsradnetz dabei vom sogenannten Freizeitradnetz abzugrenzen. Während beim Freizeitradnetz die Erholung und damit nicht automatisch die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten im Vordergrund steht, ist das Alltagsradnetz eher als Mittel zum Zweck zu sehen. Hier sind die direkten und schnellen Verbindungen von Orten ohne Umwege von Bedeutung. Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat nun einen Entwurf für das „Radverkehrsnetz Bayern“ erarbeitet.
Etwaige Ergänzungen bieten sich im vorliegenden Netzentwurf nicht an. Allerdings ist dieser in der jetzigen Fassung als eher ungeeignet einzustufen, da die Streckenführung in Anbetracht der hohen örtlichen Verkehrsbelastung nicht als verkehrssicher zu bewerten ist.
Feuerwehrgerätehaus Großohrenbronn Hallentore
Das Feuerwehrgerätehaus in Großohrenbronn erhält eine neue Toranlage der Fa. Hörmann vom Typ Sektionaltor APU F42, da das Alte nicht mehr zulässig ist.
Straßenname für den Weg zum Sportplatz in Großohrenbronn
Der Weg erhält die Bezeichnung „Am Waldstadion“.
Anordnung Durchfahrtsverbot für LKW Schulstraße – Martin Stegmüller Straße
Der Markt Dentlein a.Forst erlässt nachfolgende Anordnung:
Am Weg zur Schulstraße und Martin-Stegmüller-Straße, wird eine Beschilderung gemäß Verkehrszeichen Nr. 253 der Straßenverkehrsordnung, Verbot der Einfahrt für Kraftfahrzeuge über einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 t angeordnet.
Antrag auf Befestigung eines Grünstreifens
Dem Antrag auf Pflasterung des Grünstreifens, bis zur Grundstücksgrenze wird zugestimmt, wenn die Antragsteller die Gesamtkosten der Maßnahme übernehmen. Die Arbeiten sollen durch den gemeindlichen Bauhof überwacht werden.
Der erste Bürgermeister Thomas Beck dankte für die konstruktive und kurze Sitzung und schloss den öffentlichen Teil.
Gemeinderatstelegramm von der Sitzung des Marktgemeinderats am 2.08.2021
Der erste Bürgermeister Thomas Beck eröffnete die Sitzung. Er begrüßte die Damen und Herren des Marktgemeinderates, Herrn Wenk von der Fränkischen Landeszeitung und die Zuhörer.
Bekanntgaben des 1. Bürgermeisters
Beschilderungskonzept für Gemeinde
Ingenieurvertrag zur Erschließung des Gewerbegebiet Fichtberg
Der erste Bürgermeister Thomas Beck dankte für die konstruktive und kurze Sitzung und schloss den öffentlichen Teil.
Gemeinderats-Telegramm von der Sitzung des Marktgemeinderats am 14.07.2021
Bekanntgaben des 1. Bürgermeisters
Info über Spenden an die Gemeinde / gemeindliche Einrichtungen:
Folgende Spenden sind im ersten Halbjahr 2021 bisher eingegangen:
Apotheke Spaniel: 329,00€ (Masken)
R+V Versicherung Ebert: 500,00 € für KiTa Großohrenbronn
VR-Bank Mittelfranken West eG: 250,00 € zweckgebunden für die Interessengemeinschaft Heimatgeschichte
Apotheke Spaniel: 199,00 € (Masken)
Fördermitgliederwerbung des BRK Ansbach im Zeitraum vom 12.7.2021 bis zum 31.08.2021 Haustürwerbung.
Beraten und beschlossen wurden weitere Tagesordnungspunkte:
· Umbau eines bestehenden Wohnhauses und Anbauten,
· Errichtung eines Doppelstabmattenzaunes auf Grundstück,
· Errichtung eines Gartenhauses, Gemarkung Dentlein,
· Errichtung eines Einfamilienhauses, Gemarkung Dentlein,
· Feuerwehrgerätehaus Dentlein a.F. Beschaffung neuer Fenster,
· Vereinswesen Anträge des SV Dentlein e.V. und SV Großohrenbronn e.V. zur Zwischenfinanzierung von LED-Flutlichtern,
· Abwasserbeseitigung: Ing.-Auftrag zur Überrechnung der Niederschlagswassereinleitungen
· Mittagsbetreuung Grundschule – Beitragsanpassung
· Die Elternbeiträge zur Mittagsbetreuung an der Grundschule werden ab 01.09.2021 wie folgt festgesetzt:
15 € monatlich – für Kinder, die einmal pro Woche bis 13:00 Uhr betreut werden und nicht am Mittagessen teilnehmen (bisher 10 €)
30 € monatlich – für Kinder, die mehr als einmal pro Woche bis 13:00 Uhr betreut werden und nicht am Mittagessen teilnehmen (bisher 20 €)
45 € monatlich – für Kinder, die an ein oder zwei Tagen pro Woche nachmittags bis höchstens 16:00 Uhr betreut werden (einschließlich Mittagessen) (bisher 35 €)
65 € monatlich – für Kinder, die an drei bis fünf Tagen nachmittags bis höchstens 16:00 Uhr (freitags bis 15:00 Uhr) betreut werden (einschließlich Mittagessen) (bisher 50 €)
· Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung - Anpassung der Grundgebühr (Abdruck der Satzung an anderer Stelle dieser Ausgabe).
· Bericht der örtlichen Rechnungsprüfung für das Haushaltsjahr 2020,
· Feststellen der Jahresrechnung 2020. Die im Haushaltsjahr 2020 angefallenen überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben werden, soweit sie erheblich sind und die Genehmigung nicht schon in früheren Gemeinderatsbeschlüssen erfolgt ist, hiermit gem. Art. 66 Abs 1GO nachträglich genehmigt.
· Die Jahresrechnung 2020 schließt mit folgenden Ergebnissen ab:
Für das Haushaltsjahr 2020 wurde die Entlastung erteilt.
Der erste Bürgermeister Thomas Beck dankte für die konstruktive Sitzung und schloss den öffentlichen Teil.
Gemeinderatstelegramm von der Sitzung des Marktgemeinderats am 21.06.2021
Bekanntgaben des 1. Bürgermeisters
1. Nach Einschätzung der Staatlichen Rechnungsprüfungsstelle ist die dauernde finanzielle Leistungsfähigkeit für den Markt Dentlein a.Forst aufgrund dieser Haushaltsvorlage gesichert. Bedenken und Einwendungen gegen die vorgelegte Haushaltssatzung mit Anlagen werden nicht erhoben.
Beraten und beschlossen wurden weitere Tagesordnungspunkte:
· Dem Antrag von Manfred Binder auf Entlassung aus dem Marktgemeinderat Dentlein a.Forst wurde stattgegeben.
· Listennachfolger für Manfred Binder ist Tobias Eberlein. Dieser wurde hiermit in den Marktgemeinderat Dentlein a.Forst berufen.
· Der Bürgermeister gratuliert dem neuen Kollegen und wünscht gute Zusammenarbeit.
· Neubesetzung der Ausschüsse
Durch das Ausscheiden von Manfred Binder sind die Sitze der Bürgerlichen Einheitsliste in den Ausschüssen neu zu besetzen. Die Bestellung anderer als der von den Parteien oder Wählergruppen vorgeschlagenen Personen ist nicht zulässig.:
Besetzung des Haupt-, Finanz- und Personalausschusses:
Wählergruppe/Partei Ausschussmitglied: Stellvertreter:
Bürgerliche Einheitsliste Bärthel, Philipp Eberlein, Tobias
Besetzung des Sozial- und Kulturausschusses:
Wählergruppe/Partei Ausschussmitglied: Stellvertreter:
Bürgerliche Einheitsliste Bärthel, Philipp Eberlein, Tobias
Besetzung des Bau-, Verkehrs-, Grundstücks- und Umweltausschusses:
Wählergruppe/Partei Ausschussmitglied: Stellvertreter:
Bürgerliche Einheitsliste Eberlein, Tobias Bärthel, Philipp
Besetzung des Rechnungsprüfungsausschusses
Wählergruppe/Partei Ausschussmitglied: Stellvertreter:
Bürgerliche Einheitsliste Eberlein, Tobias Bärthel, Philipp
· Die Erschließung des Gewerbegebietes Fichtberg soll anhand der Planungsvariante 2 und kalkulierten Gesamtkosten in Höhe von 807.000,00 € brutto ausgeführt werden. Das Ingenieurbüro Heller aus Herrieden wird mit der weiterführenden Ausführung betraut.
· Das Angebot der N-ERGIE Netz GmbH vom 18.05.2021 zur Erdverkabelung der 20-kV-Freileitung im Bereich der Grundstücke Fl.Nrn. 1030/12 und 1030/13, Gemarkung Dentlein a.Forst, wird angenommen. Der Bürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, die entsprechende Vereinbarung abzuschließen.
· Mobiliar und Inventar für die Vorschulgruppe in der Dentleiner Schule werden beschafft. Der Bürgermeister ist gehalten Vergleichsangebote zu prüfen und die jeweils günstigeren Alternativen zu wählen.
· Dem Bauvorhaben des Marktes Dentlein a.Forst auf dem Grundstück Fl.Nr. 2413, Gemarkung Aichau, wird zugestimmt. Gemeindliche Belange stehen dem Vorhaben nicht entgegen. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt.
· Sanierung und Überdachung einer bestehenden Dachterrasse.
Dem Vorhaben wurde seitens der Gemeinde als laufende Angelegenheit zugestimmt und die Antragsunterlagen an das Landratsamt Ansbach als zuständiger Genehmigungsbehörde zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet.
· Antrag auf Errichtung eines Doppelstabmattenzaunes
Dem Vorhaben auf Errichtung eines Stabmattenzaunes auf dem Grundstück Gemarkung Dentlein a.Forst, wird zugestimmt. Die notwendige isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes „Lottermühlweg“ wird gemäß Art. 63 Abs. 3 BayBO erteilt.
· Die Verkehrsfläche im Bereich „Stichweg Frankenstraße“, Flurstück Nr. 341/6, Gemarkung Dentlein a.Forst, wird als gemeindliche Ortsstraße gem. Art. 6 und Art. 46 Ziffer 2 BayStrWG gewidmet. Sie trägt die Bezeichnung „Haldenfeld“.
Der erste Bürgermeister Thomas Beck dankte für die konstruktive und kurze Sitzung und schloss den öffentlichen Teil.
Sitzung des Marktgemeinderats am 17.05.2021
Bekanntgaben des 1. Bürgermeisters
· Die Wasserringleitung für das Baugebiet ist eingebunden und funktioniert.
Beraten und beschlossen wurden weitere Tagesordnungspunkte:
· Überdachung einer Terrasse Gemarkung Thürnhofen
Gemeindliche Belange stehen dem Vorhaben nicht entgegen. Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt und die Antragsunterlagen an das Landratsamt Ansbach als zuständiger Genehmigungsbehörde zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet.
· Errichtung einer Gartenhütte Gemarkung Dentlein
Dem Vorhaben zur Errichtung einer Gartenhütte, Gemarkung Dentlein a.Forst, wird zugestimmt. Die notwendige isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes „Untere Hut“, hinsichtlich Bebauung außerhalb der Bebauungsgrenze im Grundstück, wird erteilt.
· Bauleitplanung
· Die 7. Änderung des Flächennutzungsplanes mit Feststellungsbeschluss, Bebauungsplan Aktiv-Stall am Forst mit Abwägung der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange, sowie dem Satzungsbeschluss wurden im Marktgemeinderat beraten und beschlossen.
· Beschluss über ein Angebot zur Aufstellung eines Bebauungsplans für ein neues Wohngebiet : Der Markt Dentlein a.Forst vergibt die Planungsleistungen zur Durchführung des Bauleitplanungsverfahrens für ein neues Wohnbaugebiet.
· Vereinsförderung: Zuschussantrag des SV Großohrenbronn e.V. für ein Rasenbewässerungsgerät: Der Markt Dentlein a.Forst bezuschusst die Maßnahmen des SV Großohrenbronn e.V. mit 10 % der tatsächlichen Kosten.
· Feuerwehrwesen: FF Dentlein: Umrüstung eines LF 16 zum Tanklöschfahrzeug: Der Freiwilligen Feuerwehr Dentlein a.Forst wird gestattet, das bisherige Fahrzeug LF 16 im Fahrzeugbestand zu belassen und dieses in Eigenregie und auf eigene Kosten in ein Tanklöschfahrzeug umzubauen.
· Ablesung der Wasserzähler ohne Funksystem: Es werden, wie gehabt, jedes Jahr durch die Verwaltung die Ablesebriefe, für die nicht im Funksystem eingebundenen Zähler verschickt. Für die Dateneingabe ins System durch die Verwaltung wird in allen Fällen eine Pauschale von 10,00 € verlangt.
Der erste Bürgermeister Thomas Beck dankte für die konstruktive und kurze Sitzung und schloss den öffentlichen Teil.
12. Sitzung des Marktgemeinderats am 22.03.2021
Der erste Bürgermeister Thomas Beck eröffnete die Sitzung. Er begrüßte die Damen und Herren des Marktgemeinderates, Frau Kiendl von der Fränkischen Landeszeitung und die Zuhörer.
Der Bürgermeister wies darauf hin, dass Gremiumssitzungen aktuell Corona bedingt auf eine Höchstdauer von 60 Minuten beschränkt sind.
Bekanntgaben des 1. Bürgermeisters
1. Pool- u. Teich Befüllungen
Der Marktgemeinderat beschloss in seiner vergangenen Gemeinderatssitzung am 08.03.2021:
Die Befüllung privater Pools muss künftig über die Hausinstallation laufen, und es müssen Wasser- und Kanalgebühren voll bezahlt werden, wobei ein Erlass im Rahmen der satzungsrechtlichen Bestimmungen gewährt werden kann.
Die Entnahme zur Poolbefüllung aus dem Hydranten erfolgt aus hygienischen Gründen nur noch durch den Bauhof mit entsprechender Stundensatzverrechnung. Kanalgebühren sind ebenfalls zu bezahlen. Fisch- / Teich Befüllungen aus dem Hydranten werden zukünftig durch den Bauhof durchgeführt. Neben den Wassergebühren ist der zeitliche Aufwand des Bauhofs zu vergüten. Die Vergütung richtet sich nach den normalen Stundensätzen.
In allen Fällen muss vor Befüllung eine Meldung an den Bauhof erfolgen.
2. Bauleitplanung der Stadt Feuchtwangen
Die Stadt Feuchtwangen informierte uns über die Durchführung des dortigen Bauleitplanungsverfahrens „Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 4 “Pfarrfeld“ mit integriertem Grünordnungsplan in Breitenau im beschleunigten Verfahren nach § 13 b BauGB“ und der damit verbundenen Möglichkeit der Stellungnahme im Beteiligungsverfahren. Eine Äußerung wurde nicht veranlasst, da Belange des Marktes Dentlein a.Forst nicht betroffen sind.
4. Altmühlland A6
Regionalbudget 2021 Öffentlicher Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte.
5. Wir helfen zam – ein Grüner Tag für die Gemeinde
Die Gemeinschaftsaktion ,,Ein Grüner Tag für die Gemeinde“ am 27.03.2021, muss pandemiebedingt abgesagt werden.
Beraten und beschlossen wurden weitere Tagesordnungspunkte:
· Errichtung eines Einfamilienhauses Gemarkung Aichau
Dem Bauvorhaben wird zugestimmt. Der Bürgermeister wird beauftragt einen entsprechenden Erschließungsvertrag mit den Bauherren abzuschließen. Diese haben ergänzend eine notwendige notarielle Dienstbarkeit für den Leitungsverlauf über das Nachbargrundstück, Gemarkung Aichau, nachzuweisen. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt.
· Spielplätze: Beschaffung eines Spielgerätes
Im Ortsteil Erlmühle gibt es aktuell keinen Spielplatz. Die Nachfrage durch die Eltern ist aber gegeben: Zumal der Weg zum Spielplatz Großohrenbronn aus Sicht der Eltern sehr weit ist. Hinzu kommt, dass der Spielplatz in Großohrenbronn oft „überfüllt“ ist. Eine Möglichkeit wäre, neben dem Bolzplatz auf dem RÜB III in der Erlmühle, einen Spielturm (ähnlich dem in Schwaighausen bzw. Kaierberg) zu installieren. Der Bürgermeister wird beauftragt ein weiteres Angebot für eine Schaukel einzuholen. Der Gemeinderat favorisiert ein Spielgerät und eine Schaukel.
· Antrag auf Pflasterung einer gemeindlichen Teilfläche
Dem Antrag zur Pflasterung der gemeindlichen Teilfläche, Grundstück Gmk. Dentlein, bis zur Straßenrinne beginnend ab Grundstücksgrenze, Grundstück Fl. Nr. 2066, Gemarkung Dentlein, wird zugestimmt. Die Arbeiten sollen durch den gemeindlichen Bauhof überwacht werden.
· Bauhof: Beschaffung eines neuen Unimog
Der Unimog des Bauhofs ist inzwischen 9,5 Jahre alt. Das Fahrzeug musste zuletzt mehrfach zur Reparatur in die Fachwerkstatt. Das hohe Fahrzeugalter und der gestiegene Reparaturbedarf erhöhen die laufenden Betriebskosten spürbar. Beim letzten Werkstattaufenthalt wurde zusätzlich darauf hingewiesen, dass die Kupplung demnächst gewechselt werden sollte. Aus diesem Grund hat die Verwaltung Informationen zur Fahrzeugneubeschaffung eingeholt. Das Gremium sprach sich gegen den Kauf, beziehungsweise des Leasing- Fahrzeuges aus.
Der erste Bürgermeister Thomas Beck dankte für die konstruktive und kurze Sitzung und schloss den öffentlichen Teil.
11. Sitzung des Marktgemeinderats am 08.03.2021
Der erste Bürgermeister Thomas Beck eröffnete die Sitzung. Er begrüßte die Damen und Herren des Marktgemeinderates, Frau Kiendl von der Fränkischen Landeszeitung und die Zuhörer.
Der Bürgermeister wies darauf hin, dass Gremiumssitzungen aktuell Corona bedingt auf eine Höchstdauer von 60 Minuten beschränkt sind.
Bekanntgaben des 1. Bürgermeisters
1. Der Markt Dentlein a.Forst beschaffte als laufende Angelegenheit zur Ausrüstung des neuen HLF 10 der FF Dentlein a.Forst neue Digitalfunkgeräte gemäß Angebot vom 10.12.2020 zum Angebotspreis von 6.512,50 € netto (zuzüglich 19%MwSt).
2. Beide Baufirmen haben wieder mit den Arbeiten begonnen. Fertigstellung der Ringleitung ist für Ende März geplant, fürs Baugebiet Frankenstraße Mai/Juni.
3. Der Austausch der Wasserzähler verzögert sich leider noch etwas. Grund ist weiterhin die aktuelle Coronalage.
4. Bekanntgabe der Vergaben zur Wasserleitungssanierung in Großohrenbronn und Resterschließung „BG Großohrenbronn Mitte“:
a. Die Tief- und Straßenbauarbeiten „Sanierung Straße u. Wasserleitung, Josef-Wild-Str., Martin-Stegmüller-Str., Bayernstr., Weiherstr.“ wurden gemäß Angebotsprüfung und Vergabeempfehlung zum Angebotspreis von 120.740,92 € brutto als wirtschaftlichstem Anbieter vergeben.
b. Die Tief- und Straßenbauarbeiten Neubau Stichstraße im Bereich „Am Weißen Kreuz“ wurden gemäß Angebotsprüfung und Vergabeempfehlung zum Angebotspreis von 63.853,50 € brutto als wirtschaftlichstem Anbieter vergeben
Beraten und beschlossen wurden weitere Tagesordnungspunkte:
· Sandabbau und Wiederverfüllung Gemarkung Dentlein
Dem Bauvorhaben der ortsansässigen Firma, als Tektur für einen Sandabbau und eine Wiederverfüllung auf den Grundstücken Gemarkung Dentlein, wird seitens des Marktes Dentlein a.Forst zugestimmt. Gemeindliche Belange stehen dem Vorhaben nicht entgegen. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt.
· Neubau eines Wohnhauses mit Einliegerwohnung mit Garagen, Gemarkung Dentlein
Dem Bauvorhaben für den Neubau eines Wohnhauses mit Einliegerwohnung und Garagen auf einem Grundstück in der Gemarkung Dentlein wird zugestimmt. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. Gemeindliche Belange stehen dem Vorhaben nicht entgegen. Die Genehmigungsfreistellung durch die Gemeinde kann erteilt werden.
· Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung auf einem Grundstück in der Gemarkung Dentlein
Dem Bauvorhaben für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung auf einem Grundstück in der Gemarkung Dentlein wird zugestimmt. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. Gemeindliche Belange stehen dem Vorhaben nicht entgegen. Die Genehmigungsfreistellung durch die Gemeinde kann erteilt werden.
· Neubau eines Wohnhauses mit Garage auf einem Grundstück in der Gemarkung Dentlein
Dem Bauvorhaben für den Neubau eines Wohnhauses mit Garage auf dem Grundstück in der Gemarkung Dentlein wird zugestimmt. Die notwendigen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 5 „Großohrenbronn Mitte“ werden erteilt. Gemeindliche Belange stehen dem Vorhaben nicht entgegen.
· Umbau und Ausbau eines Dachgeschosses auf einem Grundstück in der Gemarkung Dentlein
Das beantragte Vorhaben liegt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile in einem Gebiet ohne Bebauungsplan. Die Erschließung ist gesichert. Gemeindliche Belange stehen dem Vorhaben nicht entgegen. Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt. Die Bauantragsunterlagen wurden als Angelegenheit der laufenden Verwaltung an das Landratsamt Ansbach als zuständiger Baugenehmigungsbehörde zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet.
· Kindergarten: Einrichtung einer weiteren Kindergartengruppe
Die Anmeldephase und Bedarfsermittlung für das Kindergartenjahr 2021/22 ist durchgeführt und abgeschlossen. Das Ergebnis zeigt, dass mehr Betreuungsplätze angefragt werden als wir aktuell zur Verfügung stellen können. Derzeit gehen wir von einem Mehrbedarf von 16 Betreuungsplätzen ab dem 01.09.2021 aus. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Grundlagen für die Einrichtung einer Notgruppe im ehem. Ausweichkindergarten am Schulstandort in Absprache mit der Kindergartenaufsicht und der Kindergartenleitung zu schaffen und evtl. erforderliche Arbeiten zu vergeben.
· Bestellung eines Notkommandanten und eines Notstellvertreters für die FFW Großohrenbronn-Erlmühle
Für die Freiwillige Feuerwehr Großohrenbronn-Erlmühle werden gem. Art. 8 Abs. 2 Satz 2 u. Abs. 5 BayFwG aufgrund der aktuellen Corona-Situation Herr Otto Agler zum Notkommandanten und Herr Jens Wolf zum Notstellvertreter bestellt. Die ordentliche Kommandantenwahl ist unverzüglich durchzuführen, sobald dies pandemiebedingt wieder zulässig ist.
Der erste Bürgermeister Thomas Beck dankte für die konstruktive und kurze Sitzung und schloss den öffentlichen Teil.
Gemeinderatstelegramm von der 10. Sitzung des Marktgemeinderats am 15.02.2021
Der erste Bürgermeister Thomas Beck eröffnete die Sitzung. Er begrüßte die Damen und Herren des Marktgemeinderates, Frau Kiendl von der Fränkischen Landeszeitung und die Zuhörer.
Der Bürgermeister wies darauf hin, dass Gremiumssitzungen aktuell Corona bedingt auf eine Höchstdauer von 60 Minuten beschränkt sind.
Bekanntgaben des 1. Bürgermeisters
· Der neue Art. 6 Abs. 5 verkürzt das Maß der Tiefe der Abstandsfläche auf 0,4 H. Die Mindesttiefe der Abstandsfläche bleibt mit 3 m unverändert. Die bisher in Art. 6 Abs. 5 Satz 2 enthaltene Verkürzung des Maßes der Tiefe der Abstandsfläche in Kerngebieten und festgesetzten urbanen Gebieten entfällt, da die Verkürzung auf 0,5 H bei einer Regeltiefe von 0,4 H entbehrlich ist. Für Gewerbe- und Industriegebiete verkürzt Art. 6 Abs. 5 Satz 1 Halbsatz 2 das Maß der Tiefe der Abstandsfläche auf nunmehr neu 0,2 H.
· Unverändert bleibt der Vorrang abweichender gemeindlicher Regelungen durch Bebauungsplan, städtebauliche Satzung oder Satzung auf Grundlage von Art. 81 Abs. 1 Nr. 6. Im Zusammenhang mit einem solchen Satzungserlass stellen sich jedoch zahlreiche Fragen, u.a. zum Zeitpunkt des Satzungserlasses, zur notwendigen Begründung, zur Frage des Geltungsbereichs einer solchen Satzung sowie zu entschädigungsrechtlichen Fragen infolge möglicher Baurechtseinschränkungen. Dies wird derzeit noch vom BayGT begutachtet.
Beraten und beschlossen wurden weitere Tagesordnungspunkte:
· Bauvoranfrage zur Realisierung von Pferdehaltung Gemarkung Dentlein. Der Bauvoranfrage zur Pferdehaltung wird unter bestimmten Auflagen/ Voraussetzungen das gemeindliche Einvernehmen in Aussicht gestellt.
· Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Aktivstall am Forst" im Ortsteil Kaierberg - Abwägung der Vorträge der Träger öffentlicher Belange.
Der Marktgemeinderat stimmt dem Beschlussvorschlägen zu.
Der Marktgemeinderat billigt den vom Ingenieurbüro vorgelegten Planentwurf mit den Festsetzungen und der Begründung (jeweils Stand 08.02.2021) und beschließt die öffentliche Auslegung.
· Vorhabenbezogener Bebauungsplan für das Sondergebiet mit der Zweckbestimmung Pferdehaltung "Aktivstall am Forst" im Ortsteil Kaierberg - Abwägung der Vorträge der Träger öffentlicher Belange
Der Marktgemeinderat stimmt den formulierten Beschlussvorschlägen zu. Der Marktgemeinderat billigt den vom Ingenieurbüro vorgelegten Planentwurf mit den Festsetzungen, der Begründung (jeweils Stand 08.02.2021), dem Umweltbericht (Stand November 2020), der speziellen artenschutzrechtlicher Prüfung (Stand 31.10.2020) sowie dem Vorhaben- und Erschließungsplan (Stand 05.11.2020) und beschließt die öffentliche Auslegung.
· Neuerlass der Straßenreinigungsverordnung
Der Markt Dentlein a.Forst erlässt eine neue Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter (Reinigungs- und Sicherungsverordnung).
· Kanalsanierung Großohrenbronn – Beschluss über Ausschreibung der Maßnahme
Das Ingenieurbüro soll die Kanalsanierungsmaßnahme im Bereich Großohrenbronn, Martin-Stegmüller-Str., Josef-Wild-Str., Bayernstr., Weiherstr. planen und die notwendige Ausschreibung in Abstimmung mit der Gemeinde durchführen. Die Realisierung ist parallel mit der Sanierungsmaßnahme anzustreben.
· Widmung von Verkehrsflächen: Hutacker
Die Verkehrsfläche im Bereich des Bebauungsplanes „Hutacker“, Flurstück Nr. 1839, Gemarkung Dentlein, („Hutacker“) wird als gemeindliche Ortsstraße gem. Art. 6 und Art. 46 Ziffer 2 BayStrWG durch den Markt Dentlein am Forst in dessen Zuständigkeit als Straßenbaubehörde gem. Art. 58 Abs. 2 BayStrWG gewidmet.
Der erste Bürgermeister dankte für die konstruktive und kurze Sitzung und schloss den öffentlichen Teil.
Gemeinderatstelegramm von der 9. Sitzung des Marktgemeinderats am 18.01.2021
Der erste Bürgermeister Thomas Beck eröffnete die Sitzung und wünschte allen ein gutes Neues Jahr 2021. Er begrüßte die Damen und Herren des Marktgemeinderates, Frau Kiendl von der Fränkischen Landeszeitung und einen Zuhörer.
Der Bürgermeister wies darauf hin, dass Gremiumssitzungen aktuell Corona bedingt auf eine Höchstdauer von 60 Minuten beschränkt sind.
Bekanntgaben des 1. Bürgermeisters
1. Die 27. Änderung des Regionalplans umfasst folgende Themengebiete:
Bodenschätze (Gipsgewinnung): Hier sind wir nicht betroffen, betrifft Planungsgebiet im Bereich Bad Windsheim u. Ansbach.
Windenergie: Hier sind wir nicht betroffen, betrifft die Erweiterung des bestehenden Vorbehaltsgebietes im Bereich der Städte Ansbach und Herrieden.
Wasserwirtschaft: Überplanung Vorbehaltsgebiete Trinkwasser – diese werden um diese Gebiete reduziert, die bereits Trinkwasserschutzgebiet sind. Somit ändert sich für uns nichts.
Abwasserentsorgung: Teilbereich wird mangels inhaltlicher Ermächtigungsgrundlage nicht fortgesetzt und aus dem Bericht entfernt.
Hochwasserschutz: Teilbereich entfällt mangels Ermächtigungsgrundlage.
Fazit: Belange der Gemeinde sind nicht betroffen. Eine Äußerung ist nicht veranlasst.
2. Mittagsbetreuung Grundschule: Die Beiträge werden für Januar 2021 zunächst nicht erhoben bzw. zurückerstattet, da Corona bedingt keine Betreuung stattfindet. Weitere Entwicklung bleibt abzuwarten.
3. Kindergartenkosten: Derzeit ist noch unklar wie die staatliche Bezuschussung aussieht.
Beraten und beschlossen wurden weitere Tagesordnungspunkte:
· Neubau eines Containerhauses mit Carport u. Werkstatt: Das Vorhaben konnte positiv beschlossen werden und dient dem Gremium zur Kenntnis.
· Bauvoranfrage: Neubau eines Wohnhauses mit Garage in Schwaighausen.
· Bauvoranfrage: Neubau eines Wohnhauses mit Garage in Dentlein a.Forst.
Gemeindliche Belange stehen den Vorhaben nicht entgegen.
· Baugebiet Großohrenbronn-Mitte: Resterschließung durch Bau eines Wendehammers.
Die Marktgemeinde Dentlein a.Forst beschließt den Bau eines Wendehammers als Maßnahme zur Resterschließung des Baugebietes Großohrenbronn-Mitte. Das Ingenieurbüro wird beauftragt, die notwendige Ausschreibung durchzuführen und die Maßnahme ingenieurseitig zu begleiten.
Der erste Bürgermeister dankte für die konstruktive und kurze Sitzung und schloss den öffentlichen Teil.
Gemeinderatstelegramm von der 8. Sitzung des Marktgemeinderats am 14.12.2020
Der erste Bürgermeister Thomas Beck eröffnete die Sitzung. Er begrüßte die anwesenden Mitglieder des Marktgemeinderates, Frau Kiendl von der Fränkischen Landeszeitung und die Zuhörer.
Der Bürgermeister wies darauf hin, dass Gremiumssitzungen aktuell Corona bedingt auf eine Höchstdauer von 60 Minuten beschränkt sind.
Bekanntgaben des 1. Bürgermeisters
Beraten und beschlossen wurden weitere Tagungsordnungspunkte:
Am Ende vom Öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung, bedankte sich 2. Bürgermeister Gerhard Wagemann auch im Namen vom 3. Bürgermeister Friedrich Dauberschmidt, und dem Marktgemeinderat beim 1. Bürgermeister Thomas Beck für die gute Zusammenarbeit im fast vergangenen Jahr. Er wünschte allen ein friedvolles und frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Der erste Bürgermeister drückte ebenfalls seinen Dank und seine Verbundenheit für die angenehme und kooperative Zusammenarbeit im Gremium aus. Auch der Bürgermeister bekräftigte herzlich seine Weihnachts- und Neujahrswünsche, mit der Bitte an alle ,,Bleiben Sie gesund“.
Gemeinderat Sitzung 23.11.2020
Der Gemeinderat stimmte dem Neubau einer Maschinenhalle in Kaierberg zu.
Ebenso wurden die vom Ingenieurbüro Heller vorgelegten Entwürfe für die 7. Änderung des Flächennutzungsplans und den Bebauungsplan „Aktivstall am Forst“ gebilligt. Gleichzeitig wurden die frühzeitige Behördenbeteiligung und die Veröffentlichung im Amtsblatt beschlossen.
Im Zuge der Kanalarbeiten im Baugebiet Frankenstraße II wurde die Auswechslung eines Teilstücks des alten Kanals beschlossen. Das Kanalstück wäre hydraulisch mit dem Anschluss des Baugebiets überlastet.
Sowohl die Erschließungssatzung als auch die Entwässerungs- und Wasserabgabesatzung wurden an das aktuelle Muster des Bay. Gemeindetags angepasst und beschlossen.
Aufgrund der aktuell reduzierten Mehrwertsteuer beschloss der Gemeinderat u.a. Ausrüstungsgegenstände für das neue Feuerwehrfahrzeug noch in diesem Jahr zu beschaffen. Auch Ersatzbeschaffungen für die Feuerwehren Großohrenbronn und Dentlein wurden beschlossen.
Der Gemeinderat hat sich dazu entschieden, bei der Umsetzung der datenschutzrechtlichen und informationssicherheitsrechtlichen Vorgaben mit dem Landkreises Ansbach zusammenzuarbeiten. Hierzu wird ein öffentlich-rechtlicher Vertrag mit dem Landkreis Ansbach geschlossen. Die / der (stv.) Vorsitzende des Bay. Gemeindetags – Kreisverband Ansbach werden beauftragt, entsprechende notwendige Abstimmungen mit dem Landratsamt durchzuführen.
Als wirtschaftlichster Anbieter wurde an die Fa. Weikert Brunnenbau GmbH&Co KG gem. dem Angebot vom 30.10.2020 der Auftrag zur Durchführung einer Detailuntersuchung Teil C und den damit Verbundenen Rückbau der Grundwassermessstellen an der ehem. Deponiefläche in Dentlein a.F. vergeben.