Markt Dentlein a. Forst
Rathausplatz 1
91599 Dentlein a. Forst
Telefon: (09855) 9799-0
E-Mail: info@dentlein.de
Integrierte Ländliche Entwicklung
für die Gemeinden Arberg, Aurach, Bechhofen an der Heide, Burgoberbach, Burk, Dentlein am Forst, Dombühl, Herrieden, Leutershausen und Wieseth
v.l.n.r.: Georg Held, (Gemeinde Burk) Thomas Beck, (Markt Dentlein am Forst)
Erster Bürgermeister Georg Held übergab am Mittwoch die Amtsgeschäfte des ILE Zweckverbandes Altmühlland A6 an Ersten Bürgermeister Thomas Beck und seinen Stellvertreter Erster Bürgermeister Jürgen Geier, (Markt Dombühl).
Der Verbandsvorsitzende und sein Stellvertreter werden nicht aus der Mitte der Verbandsver-sammlung gewählt, vielmehr erfolgt die Besetzung in alphabetischer Reihenfolge der Verbandsgemeinden, jeweils für die Dauer eines Jahres. Er bedient sich dabei der Unterstützung der von Altmühlland A6 eingerichteten Koordinationsstelle. Wegen Corona fand die Übergabe nicht im Rahmen einer Präsenzsitzung statt, sondern bei einem kurzen Termin im Rathaus in Dentlein am Forst. Die erforderlichen Masken wurden nur für das Foto abgenommen.
Download : Der ILE-Zusammenschluss „Altmühlland A6“ ruft zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets auf!
Integrierte Ländliche Entwicklung für die Gemeinden
Arberg, Aurach, Bechhofen, Burgoberbach, Burk, Dentlein am Forst, Dombühl,
Herrieden, Leutershausen und Wieseth einmütig auf den Weg gebracht
Aurach, 16. Februar 2016
1. Gründung /Geschäftsordnung
Die ersten Bürgermeister Jürgen Nägelein aus Arberg, Manfred Merz aus Aurach, Helmut
Schnotz aus Bechhofen, dritter Bürgermeister Dieter Fulda aus Burgoberbach, Otto Beck
aus Burk, Friedrich Wörrlein aus Dentlein am Forst, Jürgen Geier aus Dombühl, dritter
Bürgermeister Robert Goth aus Herrieden, dritter Bürgermeister Thomas Härpfer aus
Leutershausen und Walter Kollmar aus Wieseth kamen am 16.02.2016 im Schulhaus in
Aurach zusammen um gemeinsam eine Interkommunale Allianz für eine Integrierte
Ländliche Entwicklung (ILE) zu besiegeln.
Am 5. November 2015 kamen die Gremien der Gemeinden zu einer gemeinsamen
Ratssitzung in Leutershausen das erste Mal zusammen um sich von Baudirektor Alexander
Zwicker vom Amt für ländliche Entwicklung (ALE) über einen integrierten ländlichen
Entwicklungsprozess informieren zu lassen. Am 20./21. November 2015 trafen sich die
Bürgermeister und Gemeinderatskollegen zu einem Strategie-Seminar in Klosterlangheim.
Dabei wurde die Ist-Situation der Gemeinden analysiert, Rahmenbedingungen abgeklärt,
Handlungsschwerpunkte ventiliert, mögliche gemeinsame Projekte angedacht und die
nächsten Schritte in einem Aktionsplan festgelegt.
Vereinbart wurde nun, diese ILE zunächst als Arbeitsgemeinschaft (ArGe) nach dem Gesetz
über die Kommunale Zusammenarbeit (KommZG) zu führen. Zweck der Kooperation soll
sein, die Wettbewerbsfähigkeit, die Standortbedingungen und die Attraktivität für die
Region zu sichern, zu steigern und Synergien zu erkennen und zu nutzen.
Themenfelder sind: Arbeitsplätze/Gewerbeentwicklung, Leben/Wohnen/Innenentwicklung,
Tradition und Kultur, Tourismus und Naherholung, Verbesserung der Agrarstruktur und
aktuell die Situation der Flüchtlinge und Asylbewerber in den Gemeinden.
Weiterhin wurde festgelegt, als Entscheidungsgremium eine Versammlung der
Arbeitsgemeinschaft zu installieren, in welcher die ersten Bürgermeister der
Mitgliedskommunen vertreten sind und je eine Stimme haben; die Vertretung richtet sich
nach den Regelungen der Gemeindeordnung; Beschlüsse werden mit der Mehrheit der
Stimmen der Anwesenden gefasst.
Zu den Versammlungen der Arbeitsgemeinschaft wird jeweils ein Vertreter des ALE
zugeladen (Betreuer wird zukünftig Michael Ertel sein). Für bestimmte Aufgaben und
Projekte können zusätzlich Arbeitskreise eingerichtet werden, zu diesen können weitere
Personen kooptiert werden.
Die Versammlung der Arbeitsgemeinschaft tagt nach Bedarf, mindestens jedoch zweimal im
Jahr.
2. Sprecher / Stellvertreter / Turnus / Geschäftsstelle
Einer der Bürgermeister fungiert jeweils auf die Dauer eines Jahres als Sprecher, ein
anderer als Stellvertreter in der alphabetischen Reihenfolge der Mitgliedskommunen; der
jeweils nächste Sprecher soll im Jahr vorher als Stellvertreter eingesetzt sein; durch
Beschluss der ArGe- Versammlung kann davon abgewichen werden. Aufgabe des Sprechers
ist die Koordination der Arbeit der ArGe, den Vorsitz in der ArGe- Versammlung zu führen,
zu den Versammlungen zu laden und diese vor- und nachzubereiten. Sollte irgendwann
eine Geschäftsstelle eingerichtet werden, ist diese dem Sprecher unterstellt. Zu den
Aufgaben des Sprechers gehört auch die PR-Arbeit. Im Verhinderungsfall wird der Sprecher
durch seinen Stellvertreter vertreten.
Derzeit wird eine eigene Geschäftsstelle nicht eingerichtet. Die AGIL- Gemeinden Aurach,
Burgoberbach, Herrieden und Leutershausen haben der Arbeitsgemeinschaft jedoch
angeboten, die im Rathaus von Aurach eingerichtete Koordinationsstelle die Barbara Fuchs
betreut mit anfallenden Arbeiten zu betrauen, wobei die AGIL- Gemeinden so wie bisher die
Kosten anteilig tragen; diese Regelung gilt zunächst für 2016. Hinsichtlich der übrigen
Kostenverteilung wurde festgelegt, diese zur Hälfte durch alle Mitgliedsgemeinden in
gleichen Teilen zu tragen, die andere Hälfte im Verhältnis nach den amtlichen
Einwohnerzahlen des Vorjahres; dieser Schlüssel gilt insbesondere für das in Kürze in
Auftrag zu gebende Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK), wobei der Freistaat
Bayern dies mit einem Zuschuss von 75 v. H. fördert.
Die Finanzierung künftiger Maßnahmen und Projekte ist im Einzelfall durch Beschluss der
beteiligten Gemeinde zu regeln.
3. ILEK
Die nächste Aufgabe wird nun sein, ein geeignetes Büro für das wichtige Integrierte
Ländliche Entwicklungskonzept auszuwählen.
4. Sprecher
Für das Jahr 2016 wird als erster Sprecher der Arbeitsgemeinschaft erster Bürgermeister
Manfred Merz, Aurach fungieren, als Stellvertreter sein Kollege Jürgen Nägelein vom Markt
Arberg.
Integrierte Ländliche Entwicklung für die Gemeinden Arberg, Aurach, Bechhofen an der Heide, Burgoberbach, Burk, Dentlein am Forst, Dombühl, Herrieden, Leutershausen und Wieseth
Was bisher geschah
____________________________________________________________________________________________________
Wie können die Bürgerinnen und Bürger mitwirken?
Geplanter Projektablauf
Projektgebiet Das Planungsgebiet für das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) beinhaltet die Gemeinde Aurach, Burgoberbach, Burk, Wieseth, die Märkte Arberg, Bechhofen an der Heide, Dentlein am Forst, Dombühl sowie die Städe Herrieden und Leutershausen. Die Gebietskulisse umfasst eine Fläche von rund 377 km² mit ca. 33.700 Einwohnern. Ansprechpartner ILEK Sprecher Gemeinde Aurach Herr Manfred Merz Im Mooshof 4 91589 Aurach Tel.: 09804 91540 E-Mail: info@aurach.de Klärle GmbH Frau Marion Wunderlich Bachgasse 8 97990 Weikersheim Tel.: 07934 992880 E-Mail: wunderlich@klaerle.de Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Herr Michael Ertel Philipp-Zorn-Straße 37 91522 Ansbach Tel.: 0981 591201 E-Mail: michael.ertel@ale-mfr.bayern.de